kleines, mit Süßigkeiten verziertes Haus aus Pfefferkuchen, das zur Weihnachtszeit aufgestellt wird
Pfefferkuchenhaus, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Pfefferkuchenhauses · Nominativ Plural: Pfefferkuchenhäuser
Aussprache
Worttrennung Pfef-fer-ku-chen-haus
Wortzerlegung
↗Pfefferkuchen
↗Haus
Wortbildung
mit ›Pfefferkuchenhaus‹ als Erstglied:
↗Pfefferkuchenhäuschen
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Pfefferkuchenhaus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Pfefferkuchenhaus der bösen Hexe ist ebenso dabei wie Bäume aus dem finsteren Wald, in dem sich die Geschwister verlaufen.
Der Tagesspiegel, 30.10.2003
Unter einem von der Tochter gemalten Pfefferkuchenhaus steht ein Tisch mit Radio und Plattenspieler.
Die Zeit, 16.11.1973, Nr. 47
Als Hänsel und Gretel sich verlaufen hatten und ans Pfefferkuchenhaus kamen, wussten sie, was zu tun sei, ausgehungert wie sie waren.
Süddeutsche Zeitung, 23.12.2002
Doris Schröder-Köpf hatte Berliner Schulklassen der Stufen zwei bis vier aufgerufen, zuckersüße Pfefferkuchenhäuser zu fertigen.
Die Welt, 04.12.2001
Zitationshilfe
„Pfefferkuchenhaus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pfefferkuchenhaus>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pfefferkuchengewürz Pfefferkuchen Pfefferkraut Pfefferkorn pfefferig |
Pfefferkuchenhäuschen Pfefferkuchenmann Pfefferküchler Pfefferling Pfefferminz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora