Pfefferstreuer
Grammatik Substantiv
Worttrennung Pfef-fer-streu-er
Verwendungsbeispiele für ›Pfefferstreuer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus einer Streusandbüchse in der Größe eines Pfefferstreuers ließen sie Sandkörner auf das gerade vollendete Werk rieseln.
Der Tagesspiegel, 05.01.2003
Beim Würzen der Kohlsuppe hatte sich der Pfefferstreuer geöffnet, alles plumpste rein.
Bild, 17.12.2001
Es handelt sich um einen sogenannten Bündelrevolver ("Pfefferstreuer"), der seine Kugeln gleich aus der Trommel verschoß und für äußerst schwache Schußleistung bekannt war.
Die Zeit, 13.08.1998, Nr. 34
Die wiederum ist ein Bauteil, dass Strom nur in einer Richtung fließen lässt, so winzig, dass Fiedler als Gag einen Pfefferstreuer damit gefüllt hat.
Die Welt, 04.06.2003
Der Küchenschrank enthält drei Dosen Ravioli und einen Pfefferstreuer, dazu eine Packung Teebeutel.
Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 241
Zitationshilfe
„Pfefferstreuer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pfefferstreuer>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pfefferstrauch Pfeffersteak Pfefferspray Pfeffersoße Pfefferschote |
pfeffrig Pfeifchen Pfeife pfeifen Pfeifenbeschlag |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora