a)
der Flöte ähnliches, einfaches, kleines, aus einer Röhre mit Mundstück und Grifflöchern bestehendes Musikinstrument
Beispiele:
[…] in den Gängen sind im
Musikmuseum Basel auf dem Leonhardshügel über
600 Instrumente zu bewundern: Tasten‑, Blas‑,
Streich‑ und Schlaginstrumente von alten
Tischorgeln bis zu
Pfeifen, Trommeln
und Schalmeien. [Neue Zürcher Zeitung, 19.03.2006]
Der Klang von einem Dutzend Dudelsäcken
war so unwiderstehlich wie die
Pfeife des
Rattenfängers von Hameln. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.01.2005]
Da die Rohrlänge bei Zungenpfeifen nur
einen geringen Einfluß auf die Tonhöhe der
Pfeife hat, ändert
sich die Stimmung der Rohrwerke viel weniger
mit der Lufttemperatur als die der
Labialpfeifen. [Hortschansky, Klaus [u. a.]: Orgel. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 56610]
●
Phrasem:
⟨nach jmds. Pfeife tanzen (= gezwungenermaßen oder willenlos alles tun, was jemand von einem verlangt)⟩
Beispiele:
Als Lehrer verkleidete Kinder genossen es […], Erwachsene mal so richtig nach ihrer Pfeife tanzen zu lassen, was durchaus Züge von Terror annahm. [Süddeutsche Zeitung, 06.11.2014]
Vor dem Landgericht Mannheim hat der international gesuchte Hochstapler […] ein Geständnis angekündigt – wenn die Justiz nach seiner Pfeife tanzt. [Der Spiegel, 15.01.2013 (online)]
Die Bundesregierung und die sie tragende Bundestagsmehrheit werden das Verfassungsorgan Bundesrat immer als Bremser oder gar als Blockierer kritisieren, wenn der Bundesrat nicht nach ihrer Pfeife tanzt. [Die Welt, 18.08.2003]
Im Rahmen dieser kollegialen Kooperation nutzt freilich die NSA ihre Position als größte nachrichtendienstliche Organisation dazu aus, ihre internationalen Partner nach der amerikanischen Pfeife tanzen zu lassen. [die tageszeitung, 15.01.1999]
b)
Orgelpfeife
Beispiele:
[…] die
Pfeifen dieser Orgel
sind Temperaturschwankungen und
Ermüdungseinflüssen ausgesetzt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.09.2006]
Die Domkirche im südhessischen Lampertheim erhält eine neue Orgel. […] Das Instrument hat vierundvierzig Register und 2.689 Pfeifen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.07.2005]
Der Intonateur Friedrich Kunze sorgt dafür, daß die knapp 4.000 Pfeifen der neuen Orgel in der Kirche St. Wolfgang im sächsischen Schneeberg auch richtig klingen. [Süddeutsche Zeitung, 24.09.1998]
Die größten
Pfeifen der
pneumatischen Orgel sind aus Holz, alle anderen
bestehen aus einer Zinnlegierung. [Berliner Zeitung, 09.08.1995]
c)
beim Dudelsack einer Pfeife (1 a) ähnliches Teil, in dem beim Spielen die Töne entstehen
Beispiele:
Der schrille und laute Ton der
Dudelsäcke erklingt bis in die Morgenstunden.
In Cafés, Brasserien und Konzerthallen blasen
Musikgruppen kräftig ins Rohr und in die
Pfeife
[…]. [Die Zeit, 10.08.2011 (online)]
750 bis 2.000 Mark kostet ein Dudelsack von Michael Hofmann, je nachdem, welches Material er verwendet und wie viele Pfeifen der Sack hat. [Süddeutsche Zeitung, 21.01.1994]
Chalumeau […] Walther gibt […] vier Bedeutungen an: Zwei beziehen sich auf Schalmeien (Schäferpfeife und Pfeife des Dudelsacks), die beiden anderen auf das Ch. im engeren Sinne, ein kleines Blaß‑Instrument, so sieben Löcher hat […]. [Brockhaus-Riemann-Musiklexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 1886]
Jetzt holt einer den Dudelsack hervor,
ein stattliches Stück aus hellgelbem Leder und
kunstreich geschnitzten
Pfeifen. [Die Zeit, 27.04.1962]
d)
kleines, verschieden geformtes, mit einem Mundstück versehenes Instrument, das beim Hineinblasen einen mehr oder weniger lauten und schrillen Ton hervorbringt
Beispiele:
Aus der Pfeife
von Schiedsrichter Felix Brych ertönen an
diesem Samstagabend drei laute Pfiffe. [Der Spiegel, 30.05.2015 (online)]
Mit Pfeifen und
Tröten wurde […]
viel Lärm gemacht. Größere Proteste waren für
den späten Nachmittag geplant. [Die Zeit, 12.11.2012 (online)]
Mit Pfeifen,
Tröten und Rasseln bestückt, sorgten Mädchen
und Jungen im Alter von fünf bis 14 Jahren beim
so genannten Kids Day für eine erhebliche
Lärmkulisse […]. [Die Welt, 13.05.2003]
Eines Tages in der Turnstunde zog er
plötzlich die Pfeife
hervor und pfiff schrill. [Berliner Zeitung, 26.03.1946]
e)
Vorrichtung, Teil an bestimmten (mit Dampfdruck arbeitenden) Maschinen oder Geräten zum Erzeugen eines Pfeiftons (als Signal)
Beispiele:
Der Zug, in dem 116 Gäste essen und feiern können, kostet 4.000 DM für eine Feier und schnauft in der Jahrtausendnacht durch die englische Landschaft. Die Pfeife der Lokomotive wird die plaudernden Gäste an Mitternacht erinnern. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.01.1996]
An der Spitze des Zuges schrillte die
Pfeife. [Die Welt, 20.09.2003]
Als ich nun an einem Sonntag‑Vormittag
zum erstenmal in der Schmiedewerkstätte meines
Vaters Dampf aufgemacht hatte, da ließ ich die
Pfeife ertönen,
öffnete das Dampfventil, und die Maschine
begann – zuerst langsam, dann immer schneller
und schneller – sich zu drehen. [Voß, Ernst: Lebenserinnerungen und Lebensarbeit des Mitbegründers der Schiffswerft von Blohm & Voß. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1924], S. 5013]