Kopf einer Tabakspfeife
Pfeifenkopf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Pfei-fen-kopf
Wortbildung
mit ›Pfeifenkopf‹ als Letztglied:
Meerschaumpfeifenkopf
Bedeutungsübersicht
- 1. Kopf einer Tabakspfeife
- 2. [salopp, Schimpfwort] Pfeife
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
salopp, Schimpfwort Pfeife
Verwendungsbeispiele für ›Pfeifenkopf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Noch sehe ich, wie er die Hand drehte, die um den Pfeifenkopf geschlossen war, und mit dem Stil nach dem Draußen zeigte.
[Die Zeit, 24.11.1949, Nr. 47]
Das brave Kind versorgt nur die Pfeifenköpfe mit glühenden Kohlen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.02.1994]
Ein Drogenschnelltest fiel positiv aus, außerdem wurden Cannabis und ein Pfeifenkopf gefunden.
[Der Tagesspiegel, 04.04.2005]
Noch heute leisten sich manche Pfeifenraucher teure Pfeifenköpfe aus Buchsbaumholz.
[Der Tagesspiegel, 02.05.2004]
Als Gartenzwerge und geschnitzte Pfeifenköpfe sind sie wenigstens im Ausland für skurrile Sammler schon verfügbar.
[Die Zeit, 08.03.1974, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Pfeifenkopf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pfeifenkopf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pfeifendeckel Pfeifenbesteck Pfeifenbeschlag Pfeife Pfeifchen |
Pfeifenmann Pfeifenqualm Pfeifenrauch Pfeifenraucher Pfeifenreiniger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora