Pferdehändler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Pfer-de-händ-ler
Typische Verbindungen zu ›Pferdehändler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pferdehändler‹.
Verwendungsbeispiele für ›Pferdehändler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Pferdehändler zahlt je nachdem, wie viele „Hände“ hoch das Tier ist, das er kaufen will.
Die Zeit, 29.01.1962, Nr. 05
Das heißt: eigentlich macht er sie genau so wie ein jüdischer Pferdehändler, er ist nur etwas unzuverlässiger als jener.
Tucholsky, Kurt: Einer, manche, viele. In: Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1930]
Dazu zählt häufig auch der Pferdehändler Eckhard Busch aus Diepholz.
Die Welt, 11.08.2004
Damit die Pferde den Schweif gehoben tragen und ein lebhaftes Temperament äußern, stecken unredliche Pferdehändler zuweilen den Tieren Pfeffer in den Darm.
Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 473
Seine Verehrung als Pferdepatron, Patron der Tierärzte, Pferdehändler und Fuhrleute verbindet sich mit einem weitverzweigten Legendengut.
o. A.: Lexikon der Kunst - E. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 7441
Zitationshilfe
„Pferdehändler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pferdeh%C3%A4ndler>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pferdehandel Pferdehalter Pferdehals Pferdehalfter Pferdehaar |
Pferdeheilkunde Pferdehuf Pferdejunge Pferdekadaver Pferdeknecht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora