Pfingstgottesdienst, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pfingstgottesdienst(e)s · Nominativ Plural: Pfingstgottesdienste
Aussprache
Worttrennung Pfingst-got-tes-dienst
Wortzerlegung Pfingsten Gottesdienst
Typische Verbindungen zu ›Pfingstgottesdienst‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pfingstgottesdienst‹.
Verwendungsbeispiele für ›Pfingstgottesdienst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Glocken der kleinen weißen Kirche läuten zum Pfingstgottesdienst, und die, die kommen, tragen Schwarz.
[Die Zeit, 04.06.1971, Nr. 23]
Zum Ende des Unterrichts werden die Jugendlichen erstmals in einem gemeinsamen Pfingstgottesdienst konfirmiert und eingesegnet werden.
[Der Tagesspiegel, 30.03.2004]
Er wurde nächtens spazierend auf dem Markus‑Platz gesehen und ließ sich auch den öffentlichen Pfingstgottesdienst der Basilika San Marco nicht entgehen.
[Die Zeit, 12.06.1987, Nr. 25]
Am Sonntag um 11 Uhr gibt es einen Pfingstgottesdienst mit Gospelband, am Pfingstmontag ab 11 Uhr einen Jazzfrühschoppen.
[Der Tagesspiegel, 06.06.2003]
Das Eindringen preußischer Soldatenwerber in den Pfingstgottesdienst in Perleberg/Altmark gab ihm den Todesstoß.
[Schmidt, M.: Arnold. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 20339]
Zitationshilfe
„Pfingstgottesdienst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pfingstgottesdienst>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pfingstfeuer Pfingstfest Pfingstferien Pfingstfeiertag Pfingsten |
Pfingstmontag Pfingstnelke Pfingstochse Pfingstpartie Pfingstpredigt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora