Pfirsich, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pfirsich(e)s · Nominativ Plural: Pfirsiche
Aussprache
Worttrennung Pfir-sich
Wortbildung
mit ›Pfirsich‹ als Erstglied:
Pfirsichbaum
· Pfirsichblüte · Pfirsichbowle · Pfirsichgeist · Pfirsichhaut · Pfirsichkern · Pfirsichspalier · pfirsichfarben
· mit ›Pfirsich‹ als Letztglied: Kullerpfirsich
· mit ›Pfirsich‹ als Letztglied: Kullerpfirsich
Bedeutungsübersicht
- 1. Frucht des Pfirsichbaums
- 2. [umgangssprachlich] Pfirsichbaum
eWDG
Bedeutungen
1.
Frucht des Pfirsichbaums
Beispiel:
reife, saftige Pfirsiche
2.
umgangssprachlich Pfirsichbaum
Beispiel:
dieser Pfirsich hat früh geblüht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pfirsich m. saftige, wohlschmeckende Baumfrucht mit samtartiger Haut, auch der Baum selbst, ahd. phersih, phirsih, persih (um 1100), mhd. phersich m., mnd. persik m. f., mnl. perseke m. f., nl. perzik f., aengl. persic m. sind entlehnt im Zuge der Bekanntschaft der Germanen mit der römischen Obstkultur aus vlat. persicus m. bzw. persica f. ‘Pfirsich’ (gegenüber lat. Persicus bzw. arbor Persica ‘Pfirsichbaum’, mala Persica, Persicum bzw. mālum Persicum ‘Pfirsich’). Der Pfirsich ist also eigentlich ‘der Persische’ bzw. ‘persischer, d. h. aus dem Osten stammender Apfel, Baum’ (die Heimat ist China). Im Dt. früher bezeugt ist ahd. phersihboum (9. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Pfirsich ●
Prunus persica lat.
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Pfirsich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pfirsich‹.
Verwendungsbeispiele für ›Pfirsich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich dachte vielleicht, da unten würde es schon Pfirsiche geben.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 11.06.1941, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Aber da sie schon zurückgekommen war, und ich nachsah, lag der Pfirsich noch auf dem Wege.
[konkret, 1985]
Dann aber kommt gleich schon wieder der Pfirsich zum Zug.
[Die Zeit, 17.03.2007, Nr. 12]
So geschah es mehrere Male, und endlich reichte ich ihr den Pfirsich mit der Hand durch das Gitter.
[konkret, 1985]
Wenn die Zeit gekommen ist, platzen die Pfirsiche im Schatten.
[Die Zeit, 28.09.1950, Nr. 39]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pfingstverkehr Pfingstwoche Pfingstwochenende Pfingstzeit Pfinztag |
Pfirsichbaum Pfirsichblüte Pfirsichbowle pfirsichfarben Pfirsichgeist |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)