Pflanze, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Pflanze · Nominativ Plural: Pflanzen
Aussprache
Worttrennung Pflan-ze
formal verwandt mitPflanz
Wortbildung
mit ›Pflanze‹ als Erstglied:
Pflanzen fressend
· Pflanzenabdruck · Pflanzenart · Pflanzenarzt · Pflanzenasche · Pflanzenbau · Pflanzenbestimmung · Pflanzenbewuchs · Pflanzenbewässerung · Pflanzenbezeichnung · Pflanzenbutter · Pflanzenchemie · Pflanzendecke · Pflanzenesser · Pflanzenextrakt · Pflanzenfamilie · Pflanzenfarbstoff · Pflanzenfaser · Pflanzenfett · Pflanzenfresser · Pflanzengattung · Pflanzengemeinschaft · Pflanzengeografie · Pflanzengeographie · Pflanzengesellschaft · Pflanzengewirr · Pflanzengift · Pflanzenhaar · Pflanzenharz · Pflanzenheilkunde · Pflanzenhygiene · Pflanzenkamp · Pflanzenkapitell · Pflanzenkeim · Pflanzenkenner · Pflanzenkost · Pflanzenkrankheit · Pflanzenkrebs · Pflanzenkultur · Pflanzenkunde · Pflanzenlaus · Pflanzenleben · Pflanzenlehre · Pflanzenleuchte · Pflanzenlexikon · Pflanzenmark · Pflanzenmedizin · Pflanzenmilch · Pflanzennahrung · Pflanzenname · Pflanzenorgan · Pflanzenpathologie · Pflanzenphysiologie · Pflanzenproduktion · Pflanzenreich · Pflanzensaft · Pflanzensamen · Pflanzensauger · Pflanzenschutz · Pflanzenschutzimpfung · Pflanzenschädling · Pflanzensorte · Pflanzensoziologie · Pflanzensymbiose · Pflanzenteil · Pflanzenwanne · Pflanzenwelt · Pflanzenwespe · Pflanzenwuchs · Pflanzenzelle · Pflanzenzüchter · Pflanzenzüchtung · Pflanzenöl · Pflänzchen · pflanzenbasiert · pflanzenfressend · pflanzenhaft
· mit ›Pflanze‹ als Letztglied: Adventivpflanze · Allerweltspflanze · Ampelpflanze · Anispflanze · Aquarienpflanze · Aquariumspflanze · Arzneipflanze · Bastardpflanze · Baumwollpflanze · Blattpflanze · Blütenpflanze · Dekorationspflanze · Eierpflanze · Einjahrespflanze · Eispflanze · Fangpflanze · Farnpflanze · Faserpflanze · Fettpflanze · Feuchtpflanze · Freilandpflanze · Futterpflanze · Färberpflanze · Gartenpflanze · Gastpflanze · Gefäßpflanze · Gemüsepflanze · Genpflanze · Gespinstpflanze · Gesteinspflanze · Gewächshauspflanze · Gewürzpflanze · Giftpflanze · Graspflanze · Großstadtpflanze · Grünpflanze · Heilpflanze · Hängepflanze · Indigopflanze · Indikatorpflanze · Industriepflanze · Jungpflanze · Kaffeepflanze · Kalkpflanze · Kannenpflanze · Kartoffelpflanze · Kieselpflanze · Kletterpflanze · Kompasspflanze · Kriechpflanze · Kulturpflanze · Kurztagpflanze · Kübelpflanze · Lagerpflanze · Lampionpflanze · Langtagpflanze · Leitpflanze · Matepflanze · Moorpflanze · Moospflanze · Mutterpflanze · Nesselpflanze · Nutzpflanze · Patschulipflanze · Pionierpflanze · Rankenpflanze · Rapspflanze · Reispflanze · Rosettenpflanze · Ruderalpflanze · Rutenpflanze · Saftpflanze · Salatpflanze · Salzpflanze · Samenpflanze · Sandpflanze · Schattenpflanze · Schlingpflanze · Schmarotzerpflanze · Sinnpflanze · Sonnenpflanze · Sporenpflanze · Stadtpflanze · Sumpfpflanze · Tabakpflanze · Textilpflanze · Tomatenpflanze · Topfpflanze · Trachtpflanze · Treibhauspflanze · Tropenpflanze · Unkrautpflanze · Urpflanze · Wasserpflanze · Wetterpflanze · Wildpflanze · Windschutzpflanze · Wirtspflanze · Wüstenpflanze · Zeigerpflanze · Zierpflanze · Zimmerpflanze · Zitruspflanze · Zwergpflanze · Zwiebelpflanze · Ölpflanze · Überpflanze
· mit ›Pflanze‹ als Grundform: pflanzen1
· mit ›Pflanze‹ als Letztglied: Adventivpflanze · Allerweltspflanze · Ampelpflanze · Anispflanze · Aquarienpflanze · Aquariumspflanze · Arzneipflanze · Bastardpflanze · Baumwollpflanze · Blattpflanze · Blütenpflanze · Dekorationspflanze · Eierpflanze · Einjahrespflanze · Eispflanze · Fangpflanze · Farnpflanze · Faserpflanze · Fettpflanze · Feuchtpflanze · Freilandpflanze · Futterpflanze · Färberpflanze · Gartenpflanze · Gastpflanze · Gefäßpflanze · Gemüsepflanze · Genpflanze · Gespinstpflanze · Gesteinspflanze · Gewächshauspflanze · Gewürzpflanze · Giftpflanze · Graspflanze · Großstadtpflanze · Grünpflanze · Heilpflanze · Hängepflanze · Indigopflanze · Indikatorpflanze · Industriepflanze · Jungpflanze · Kaffeepflanze · Kalkpflanze · Kannenpflanze · Kartoffelpflanze · Kieselpflanze · Kletterpflanze · Kompasspflanze · Kriechpflanze · Kulturpflanze · Kurztagpflanze · Kübelpflanze · Lagerpflanze · Lampionpflanze · Langtagpflanze · Leitpflanze · Matepflanze · Moorpflanze · Moospflanze · Mutterpflanze · Nesselpflanze · Nutzpflanze · Patschulipflanze · Pionierpflanze · Rankenpflanze · Rapspflanze · Reispflanze · Rosettenpflanze · Ruderalpflanze · Rutenpflanze · Saftpflanze · Salatpflanze · Salzpflanze · Samenpflanze · Sandpflanze · Schattenpflanze · Schlingpflanze · Schmarotzerpflanze · Sinnpflanze · Sonnenpflanze · Sporenpflanze · Stadtpflanze · Sumpfpflanze · Tabakpflanze · Textilpflanze · Tomatenpflanze · Topfpflanze · Trachtpflanze · Treibhauspflanze · Tropenpflanze · Unkrautpflanze · Urpflanze · Wasserpflanze · Wetterpflanze · Wildpflanze · Windschutzpflanze · Wirtspflanze · Wüstenpflanze · Zeigerpflanze · Zierpflanze · Zimmerpflanze · Zitruspflanze · Zwergpflanze · Zwiebelpflanze · Ölpflanze · Überpflanze
· mit ›Pflanze‹ als Grundform: pflanzen1
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
lebender Organismus, der aus anorganischen Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie, selten mit chemischer Energie organische Stoffe aufbaut, meist grünendes Gewächs
Beispiele:
eine harte, kräftige, empfindliche, geschützte Pflanze
niedere, exotische, immergrüne, Fleisch fressende, zweijährige Pflanzen
die Pflanze wächst wild, wuchert, wird im Freien, im Gewächshaus, Zimmer gezogen, gezüchtet
Pflanzen verziehen, sammeln
die Pflanze treibt Zweige, Knospen, sprosst, sprießt, schießt in die Höhe, blüht, trägt Früchte, welkt
diese Pflanze geht ein, stirbt ab, hat eine kurze, lange Lebensdauer
manche Tiere ernähren sich nur von Pflanzen
2.
salopp durch eine auffällige, oft negative Eigenschaft gekennzeichneter Mensch
Beispiele:
das ist eine merkwürdige, unangenehme Pflanze
eine echte Berliner Pflanze (= eine flotte, schlagfertige Berlinerin)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Pflanze · pflanzen · Pflanzer · Pflanzung
Pflanze f. ‘Gewächs’, ahd. phlanza ‘Schößling’ (um 900), mhd. phlanze ‘Setzreis, Pflanzung, Same, Abstammung’, mnd. mnl. aengl. plante, nl. plant sind Entlehnungen aus lat. planta ‘Setzling, Pfropfreis, Schößling’, wohl einer postverbalen Rückbildung aus lat. plantāre ‘(be)pflanzen’, (zu lat. planta ‘Sohle’), eigentlich ‘den Boden zum Pflanzen, zum Säen ebnen, die Erde um den Setzling mit der Sohle festtreten’. Lat. planta und seine Entlehnungen stehen zunächst für ‘Setzreis’; erst im 13. Jh. entwickelt mlat. planta die allgemeine Bedeutung ‘Pflanze’ (als Oberbegriff), die im 16. Jh. im Zusammenhang mit botanischen Studien ins Dt. aufgenommen wird. Übertragung (in spöttischem oder geringschätzigem Sinne) auf Menschen begegnet seit dem 18. Jh. – pflanzen Vb. ‘ein Setzreis, eine Pflanze mit den Wurzeln in die Erde setzen’, ahd. phlanzōn ‘einen Schößling, Setzling pflanzen’ (um 800), mhd. phlanzen, mnd. planten, abgeleitet vom Substantiv. Pflanzer m. ‘wer pflanzt’, ahd. phlanzāri (8. Jh.), mhd. phlanzære, phlanzer. Die Bedeutung ‘Besitzer einer Pflanzung in Übersee, Kolonist’ folgt engl. bzw. nl. planter (18. Jh.). Pflanzung f. ‘das Pflanzen, bepflanzte Fläche, Plantage’, ahd. phlanzunga ‘das Pflanzen, Anpflanzen, Fortpflanzen’ (8. Jh.), mhd. phlanzunge, mnd. plantinge.
Thesaurus
Botanik
Synonymgruppe
Gewächs ●
Pflanze Hauptform
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Pflanze‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pflanze‹.
Verwendungsbeispiele für ›Pflanze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Angießen der Pflanzen mit einem entsprechenden Mittel ist arbeitsaufwendig.
[o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 276]
Hier kommt es um so mehr darauf an, die für kleinere Räume angenehmsten Pflanzen auszuwählen.
[Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 127]
Aber auch bei höheren Pflanzen kommt regelmäßig ein Abbau der Proteine vor.
[Nultsch, Wilhelm: Allgemeine Botanik, Stuttgart: Thieme 1986 [1964], S. 301]
Die zu dem Aufbau notwendige Energie entnimmt die Pflanze dem Sonnenlicht.
[Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 66]
Dorthin hatten Adlige fremde Pflanzen bringen lassen, die er studieren konnte.
[Die Zeit, 02.09.1999, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Pflanze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pflanze>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pflanz Pfister Pfirsichspalier Pfirsichkern Pfirsichhaut |
Pflanzen fressend Pflanzenabdruck Pflanzenanatomie Pflanzenart Pflanzenarzt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)