Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pflanze, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Pflanze · Nominativ Plural: Pflanzen
Aussprache 
Worttrennung Pflan-ze
formal verwandt mitPflanz
Wortbildung  mit ›Pflanze‹ als Erstglied: Pflanzen fressend · Pflanzenabdruck · Pflanzenart · Pflanzenarzt · Pflanzenasche · Pflanzenbau · Pflanzenbestimmung · Pflanzenbewuchs · Pflanzenbewässerung · Pflanzenbezeichnung · Pflanzenbutter · Pflanzenchemie · Pflanzendecke · Pflanzenesser · Pflanzenextrakt · Pflanzenfamilie · Pflanzenfarbstoff · Pflanzenfaser · Pflanzenfett · Pflanzenfresser · Pflanzengattung · Pflanzengemeinschaft · Pflanzengeografie · Pflanzengeographie · Pflanzengesellschaft · Pflanzengewirr · Pflanzengift · Pflanzenhaar · Pflanzenharz · Pflanzenheilkunde · Pflanzenhygiene · Pflanzenkamp · Pflanzenkapitell · Pflanzenkeim · Pflanzenkenner · Pflanzenkost · Pflanzenkrankheit · Pflanzenkrebs · Pflanzenkultur · Pflanzenkunde · Pflanzenlaus · Pflanzenleben · Pflanzenlehre · Pflanzenleuchte · Pflanzenlexikon · Pflanzenmark · Pflanzenmedizin · Pflanzenmilch · Pflanzennahrung · Pflanzenname · Pflanzenorgan · Pflanzenpathologie · Pflanzenphysiologie · Pflanzenproduktion · Pflanzenreich · Pflanzensaft · Pflanzensamen · Pflanzensauger · Pflanzenschutz · Pflanzenschutzimpfung · Pflanzenschädling · Pflanzensorte · Pflanzensoziologie · Pflanzensymbiose · Pflanzenteil · Pflanzenwanne · Pflanzenwelt · Pflanzenwespe · Pflanzenwuchs · Pflanzenzelle · Pflanzenzüchter · Pflanzenzüchtung · Pflanzenöl · Pflänzchen · pflanzenbasiert · pflanzenfressend · pflanzenhaft
 ·  mit ›Pflanze‹ als Letztglied: Adventivpflanze · Allerweltspflanze · Ampelpflanze · Anispflanze · Aquarienpflanze · Aquariumspflanze · Arzneipflanze · Bastardpflanze · Baumwollpflanze · Blattpflanze · Blütenpflanze · Dekorationspflanze · Eierpflanze · Einjahrespflanze · Eispflanze · Fangpflanze · Farnpflanze · Faserpflanze · Fettpflanze · Feuchtpflanze · Freilandpflanze · Futterpflanze · Färberpflanze · Gartenpflanze · Gastpflanze · Gefäßpflanze · Gemüsepflanze · Genpflanze · Gespinstpflanze · Gesteinspflanze · Gewächshauspflanze · Gewürzpflanze · Giftpflanze · Graspflanze · Großstadtpflanze · Grünpflanze · Heilpflanze · Hängepflanze · Indigopflanze · Indikatorpflanze · Industriepflanze · Jungpflanze · Kaffeepflanze · Kalkpflanze · Kannenpflanze · Kartoffelpflanze · Kieselpflanze · Kletterpflanze · Kompasspflanze · Kriechpflanze · Kulturpflanze · Kurztagpflanze · Kübelpflanze · Lagerpflanze · Lampionpflanze · Langtagpflanze · Leitpflanze · Matepflanze · Moorpflanze · Moospflanze · Mutterpflanze · Nesselpflanze · Nutzpflanze · Patschulipflanze · Pionierpflanze · Rankenpflanze · Rapspflanze · Reispflanze · Rosettenpflanze · Ruderalpflanze · Rutenpflanze · Saftpflanze · Salatpflanze · Salzpflanze · Samenpflanze · Sandpflanze · Schattenpflanze · Schlingpflanze · Schmarotzerpflanze · Sinnpflanze · Sonnenpflanze · Sporenpflanze · Stadtpflanze · Sumpfpflanze · Tabakpflanze · Textilpflanze · Tomatenpflanze · Topfpflanze · Trachtpflanze · Treibhauspflanze · Tropenpflanze · Unkrautpflanze · Urpflanze · Wasserpflanze · Wetterpflanze · Wildpflanze · Windschutzpflanze · Wirtspflanze · Wüstenpflanze · Zeigerpflanze · Zierpflanze · Zimmerpflanze · Zitruspflanze · Zwergpflanze · Zwiebelpflanze · Ölpflanze · Überpflanze
 ·  mit ›Pflanze‹ als Grundform: pflanzen1
eWDG

Bedeutungen

1.
lebender Organismus, der aus anorganischen Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie, selten mit chemischer Energie organische Stoffe aufbaut, meist grünendes Gewächs
Beispiele:
eine harte, kräftige, empfindliche, geschützte Pflanze
niedere, exotische, immergrüne, Fleisch fressende, zweijährige Pflanzen
die Pflanze wächst wild, wuchert, wird im Freien, im Gewächshaus, Zimmer gezogen, gezüchtet
Pflanzen verziehen, sammeln
die Pflanze treibt Zweige, Knospen, sprosst, sprießt, schießt in die Höhe, blüht, trägt Früchte, welkt
diese Pflanze geht ein, stirbt ab, hat eine kurze, lange Lebensdauer
manche Tiere ernähren sich nur von Pflanzen
2.
salopp durch eine auffällige, oft negative Eigenschaft gekennzeichneter Mensch
Beispiele:
das ist eine merkwürdige, unangenehme Pflanze
eine echte Berliner Pflanze (= eine flotte, schlagfertige Berlinerin)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Pflanze · pflanzen · Pflanzer · Pflanzung
Pflanze f. ‘Gewächs’, ahd. phlanza ‘Schößling’ (um 900), mhd. phlanze ‘Setzreis, Pflanzung, Same, Abstammung’, mnd. mnl. aengl. plante, nl. plant sind Entlehnungen aus lat. planta ‘Setzling, Pfropfreis, Schößling’, wohl einer postverbalen Rückbildung aus lat. plantāre ‘(be)pflanzen’, (zu lat. planta ‘Sohle’), eigentlich ‘den Boden zum Pflanzen, zum Säen ebnen, die Erde um den Setzling mit der Sohle festtreten’. Lat. planta und seine Entlehnungen stehen zunächst für ‘Setzreis’; erst im 13. Jh. entwickelt mlat. planta die allgemeine Bedeutung ‘Pflanze’ (als Oberbegriff), die im 16. Jh. im Zusammenhang mit botanischen Studien ins Dt. aufgenommen wird. Übertragung (in spöttischem oder geringschätzigem Sinne) auf Menschen begegnet seit dem 18. Jh. – pflanzen Vb. ‘ein Setzreis, eine Pflanze mit den Wurzeln in die Erde setzen’, ahd. phlanzōn ‘einen Schößling, Setzling pflanzen’ (um 800), mhd. phlanzen, mnd. planten, abgeleitet vom Substantiv. Pflanzer m. ‘wer pflanzt’, ahd. phlanzāri (8. Jh.), mhd. phlanzære, phlanzer. Die Bedeutung ‘Besitzer einer Pflanzung in Übersee, Kolonist’ folgt engl. bzw. nl. planter (18. Jh.). Pflanzung f. ‘das Pflanzen, bepflanzte Fläche, Plantage’, ahd. phlanzunga ‘das Pflanzen, Anpflanzen, Fortpflanzen’ (8. Jh.), mhd. phlanzunge, mnd. plantinge.

Thesaurus

Botanik
Synonymgruppe
Gewächs  ●  Pflanze Hauptform
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Moorwurzel · Pastinak · Pastinake
  • Brombeerstrauch · Dornenstrauch
  • Busch · Gesträuch (leicht abwertend)  ●  Strauch Hauptform · Nanophanerophyt fachspr.
  • Farnkrautwedel · Wedel
  • Sassafras · Sassafraswurzel
  • Rankengewächs · Rankenpflanze · Schlinggewächs · Schlingpflanze · Spaliergewächs  ●  Kletterpflanze Hauptform
  • ausdauernde Pflanze · mehrjährige Pflanze · perennierende Pflanze
  • Akanthus · Bärenklau · Herkuleskraut · Herkulesstaude  ●  Russenkraut ugs.
  • Erika · Heide · Heidekraut
  • Knollensellerie · Wurzelsellerie  ●  Zeller österr.
  • Hülsenfrüchte · Hülsenfrüchtler · Leguminose  ●  Fabaceae fachspr. · Leguminosae fachspr.
  • Myrte
  • Kaktee · Kaktus
  • Japanknolle · Stachys · chinesische Artischocke
  • Pflänzling · Schössling · Setzling · Spross · Sprössling · Steckling · Sämling · Trieb  ●  Jungpflanze fachspr.
  • Rebe · Rebstock · Wein · Weinrebe · Weinstock  ●  Vitis lat.
  • Dornbusch · Dornstrauch
  • Mistel · Mistelzweig  ●  Albranken ugs. · Donnerbesen ugs. · Drudenfuß ugs. · Heiligkreuzholz ugs. · Hexenbesen ugs. · Hexenchrut ugs.
  • Digitalis · Roter Fingerhut
  • Nachtschattengewächse · Solanaceae
  • Ginster · Stechginster
  • Schlehdorn · Schlehe · Schwarzdorn  ●  Gemeine Schlehe fachspr., botanisch · Prunus spinosa fachspr., botanisch
  • Arber · Erdbirn · Grumbier · Knulle · Ärpel  ●  Eachtling regional · Erdapfel bayr., österr., schweiz., rheinisch · Erdbirne österr., schweiz., bayr., rheinisch · Kartoffel Hauptform · Krumber regional · Apona ugs. · Bodabira ugs. · Boddagge ugs. · Bramburi ugs. · Bumser ugs. · Ebbiira ugs. · Grumbeer ugs. · Grundbirne ugs. · Kartüffel ugs. · Pipper ugs. · Potacken ugs., regional · Solanum tuberosum fachspr., griechisch, lat. · Tüffel ugs., regional
  • essbare Pflanzen(teile)  ●  Gemüse Hauptform · Grünzeug ugs.
  • Baum  ●  Makrophanerophyt fachspr.
  • Krammet · Quackelbusch  ●  Wacholder Hauptform · Juniper geh., selten · Juniperus fachspr., botanisch · Kranewitt ugs., süddt. · Machandel ugs., niederdeutsch
  • Unkraut  ●  Wildkraut verhüllend · Beikraut fachspr., verhüllend
  • Hamamelis · Virginische Zaubernuss · Zaubernuss
  • Ackerschachtelhalm · Schachtelhalm · Zinnkraut  ●  Fegekraut ugs. · Fuchsenschwanz ugs. · Kattenschwanz ugs., plattdeutsch · Katzenschwanz ugs. · Scheuergras ugs. · Zinngras ugs.
  • Farn · Farnkraut
  • Lauskraut · Lauswurz · Weiße Nieswurz · Weißer Germer
  • Flachs · Gemeiner Lein · Lein · Saat-Lein  ●  Linum usitatissimum fachspr.
  • Bay · Bayrumbaum · Westindischer Lorbeer
  • Abessinischer Tee · Kathstrauch
  • Kräuter · Küchenkräuter
  • Mimose · Schamhafte Sinnpflanze  ●  Mimosa pudica fachspr.
  • Birkenfeige  ●  Benjamini ugs.
  • Ananas-Erdbeere · Gartenerdbeere · Kulturerdbeere
  • Köpfchenblütler · Körbchenblütler  ●  Korbblütler Hauptform · Asteraceae fachspr., lat. · Asterngewächse fachspr. · Compositae fachspr. · Korbblütengewächse fachspr.
  • Brauner Kardamom · Elaichi · Nepal-Kardamom · Schwarzer Kardamom  ●  Amomum subulatum fachspr., lat.
  • Batate · Knollenwinde · Weiße Kartoffel  ●  Süßkartoffel Hauptform · Ipomoea batatas fachspr., griechisch, lat.
  • Gemüse-Eibisch · Okra
  • Bärlapp · Drudenfuß · Gichtmoos · Harnkraut · Hexenkraut · Krampfkraut · Schlangenmoos
  • Arznei-Beinwell · Beinwurz · Gemeiner Beinwell  ●  Beinwell Hauptform · Echter Beinwell Hauptform · Beinheil ugs. · Bienenkraut ugs. · Hasenlaub ugs. · Komfrei ugs. · Kuchenkraut ugs. · Milchwurz ugs. · Schadheilwurzel ugs. · Schmalwurz ugs. · Schwarzwurz ugs. · Symphytum officinale fachspr., griechisch, lat., botanisch · Wallwurz ugs. · Wundallheil ugs.
  • Ehrenpreis  ●  Allerweltsheil ugs. · Grundheil ugs. · Köhlerkraut ugs. · Männertreu ugs. · Schlangenkraut ugs.
  • Frauenmantel · Frauentrost · Gewittergras  ●  Alchemilla mollis fachspr., botanisch · Frauenhilf ugs. · Frauenmänteli ugs. · Herrgottsmäntelchen ugs. · Marienkraut ugs. · Muttergottesmantel ugs. · Taublatt ugs. · Tauschüsselchen ugs. · Tränenschön ugs. · Weiberkittel ugs.
  • Goldrute  ●  Gülden ugs. · Heidnisches Wundkraut ugs. · Heilwundkraut ugs. · Himmelbrand ugs. · Machtheilkraut ugs. · Ochsebrot ugs. · Petrusstab ugs. · Pferdskraut ugs. · St. Petrus-Stab ugs. · Unsegenkraut ugs. · Wisselnkraut ugs. · Wundkraut ugs.
  • Hartheu · Johannisblut · Johanniskraut  ●  Christi Kreuzblut ugs. · Christi Wunderkraut ugs. · Gottesgnadenkraut ugs. · Herrgottsblut ugs. · Hypericum fachspr.
  • Kamille  ●  Drudenkraut ugs. · Hermel ugs. · Hermelin ugs. · Hermünzel ugs. · Mutterkraut ugs.
  • Käsepappel  ●  Gänsepappel ugs. · Hasenpappel ugs. · Kaskraut ugs. · Schafkas ugs.
  • Ringelblume  ●  Magdalensblume ugs. · Regenblume ugs. · Studentenblume ugs. · Totenblume ugs. · Warzenblume ugs.
  • Schöllkraut  ●  Augenwurz ugs. · Blutkraut ugs. · Goldwurz ugs. · Gottesgabe ugs. · Herrgottsblatt ugs. · Herrgottsgnade ugs. · Marienkraut ugs. · Warzenkraut ugs.
  • Lakritz · Lakritze · Süßholz  ●  Bärendreck ugs., schweiz., österr., süddt. · Bärenzucker ugs., österr.
  • Großer Sauerampfer · Sauerampfer · Wiesen-Sauerampfer  ●  Sauerlump sächsisch
  • Garten-Spargel · Gemeiner Spargel · Gemüsespargel · Spargel  ●  Asparagus officinalis fachspr., lat. · weißes Gold ugs.
  • Berberitze · Essigbeere · Sauerdorn  ●  Berberis vulgaris fachspr., lat. · Echte Berberitze fachspr. · Gewöhnliche Berberitze fachspr.
  • Geldbaum · Pfennigbaum  ●  Crassula ovata fachspr., lat.
  • Moos
  • Oleander · Rosenlorbeer  ●  Nerium oleander fachspr.
  • annuelle Pflanze · einjährige Pflanze
  • Hexenkraut · Schwarzes Bilsenkraut
  • Frühblüher · Frühjahrsblüher · Frühlingsgeophyt
  • Flohkraut · Polei · Polei-Minze
  • Akonit · Sturmhut  ●  Wolfswurz veraltet · Aconitum napellus fachspr., botanisch · Blauer Eisenhut fachspr., botanisch · Eisenhut ugs., Hauptform
  • Nacktsamer · nacktsamige Pflanze  ●  Gymnosperme fachspr.
  • Bedecktsamer · Magnoliopsida · bedecktsamige Pflanze  ●  Angiospermen veraltet · Magnoliophyta veraltet
  • Besenheide · Heidekraut
  • Meerrettich  ●  Kren österr.
  • Falsche Paradiesvogelblumen · Helikonien · Hummerscheren
  • Gummibaum · Kautschukbaum · Parakautschukbaum
  • Mahagonigewächs · Zedrachgewächs
  • Blutweiderichgewächs · Weiderichgewächs
  • Flügelsamengewächs · Langfadengewächs
  • Grüne Fledermauslilie · Loki · Ostindische Pfeilwurz · Pia
  • Schmerwurzgewächse · Yamsgewächse · Yamswurzelgewächse · Yamswurzgewächse
  • Gefäßpflanze · vaskuläre Pflanze
  • Hohler Lerchensporn · Hohlknolliger Lerchensporn
  • Kreuzblütengewächs · Kreuzblütler  ●  Brassicaceae fachspr., Plural, botanisch · Cruciferae fachspr., Plural, botanisch
  • Sibirische Schwertlilie · Wiesen-Schwertlilie
  • Herrgottslöffel · Himmelslöffelkraut · Himmelstau · Rundblättriger Sonnentau · Spölkrut · Widdertod
  • Lavendelheide · Polei-Gränke · Poleirosmarinheide · Rosmarinheide · Sumpfrosmarin
  • Doldenblütler · Doldengewächs
  • Kuhschelle · Küchenschelle
  • Alpenglöckchen · Soldanelle
  • Ackerrade · Kornnelke · Kornrade · Kornrose  ●  Klockenblume niederdeutsch · Pisspöttken rheinisch
  • Blut-Storchschnabel · Blutroter Storchschnabel
  • Borretschgewächs · Raublattgewächs
  • Blumenbinse · Doldige Schwanenblume · Schwanenblume · Wasserliesch · Wasserviole
  • Dahlien · Georginen
  • Bodenläufer · Bodenroller · Steppenläufer · Steppenroller
  • Hydrophyt · Wasserpflanze
  • Helophyt · Sumpfpflanze
  • Indikatorpflanze · Zeigerpflanze
  • fleischfressende Pflanze  ●  Karnivore fachspr., lat. · Zoophage fachspr.
  • Lotos · Lotosblume
  • Japanischer Meerrettich · Wasabi · Wassermeerrettich
  • Maracuja · Passionsfrucht
  • Kaffeegewächs · Krappgewächs · Rötegewächs
  • Immergrün  ●  Vinca fachspr.
  • Kaktusgewächse  ●  Kaktazeen Pluraletantum
  • Glattblatt-Aster · Neubelgien-Herbstaster · Neubelgische Aster
  • Kulturpflanze · Nutzpflanze · Nutzsorte
  • Ehrenpreisgewächse  ●  Wegerichgewächse Hauptform · Plantaginaceae fachspr., lat., griechisch
  • Fuchsschwanzgewächse  ●  Amaranthaceae fachspr.
  • Knöterichgewächse · Polygonaceae
  • Gemüsekohl  ●  Brassica oleracea fachspr., lat.
  • Brechwurz · Brechwurzel · Kopfbeere · Ruhrwurzel · Speiwurzel  ●  Ipecacuana Trivialname, spanisch · Ipecacuanha Trivialname, portugiesisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Pflanze‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pflanze‹.

Verwendungsbeispiele für ›Pflanze‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein Angießen der Pflanzen mit einem entsprechenden Mittel ist arbeitsaufwendig. [o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 276]
Hier kommt es um so mehr darauf an, die für kleinere Räume angenehmsten Pflanzen auszuwählen. [Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 127]
Aber auch bei höheren Pflanzen kommt regelmäßig ein Abbau der Proteine vor. [Nultsch, Wilhelm: Allgemeine Botanik, Stuttgart: Thieme 1986 [1964], S. 301]
Die zu dem Aufbau notwendige Energie entnimmt die Pflanze dem Sonnenlicht. [Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 66]
Dorthin hatten Adlige fremde Pflanzen bringen lassen, die er studieren konnte. [Die Zeit, 02.09.1999, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Pflanze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pflanze>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pflanz
Pfister
Pfirsichspalier
Pfirsichkern
Pfirsichhaut
Pflanzen fressend
Pflanzenabdruck
Pflanzenanatomie
Pflanzenart
Pflanzenarzt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora