besonders als Rohstoff für Textilien verwendete Faser pflanzlicher Herkunft
Pflanzenfaser, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Pflanzenfaser‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der außereuropäischen Musik werden S. auch aus Pflanzenfasern oder aus Seide hergestellt.
[o. A.: S. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 2921]
Wir aßen schweigend und lustlos irgend etwas, eine Art Boulette aus Pflanzenfasern.
[Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 86]
Papier, das nach 1840 produziert wurde, besteht aus Pflanzenfasern und ist deshalb vom Säurefraß bedroht.
[Süddeutsche Zeitung, 18.07.2002]
Aus den Pflanzenfasern wurden vor allem Seile, Taue und Sackrupfen hergestellt.
[Süddeutsche Zeitung, 22.03.1996]
Die echten Scheine sind durch in die Papiermasse eingearbeitete bunte Pflanzenfasern kenntlich.
[Welt und Wissen, 1932, Nr. 2, Bd. 21]
Zitationshilfe
„Pflanzenfaser“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pflanzenfaser>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pflanzenfarbstoff Pflanzenfamilie Pflanzenextrakt Pflanzenesser Pflanzendecke |
Pflanzenfett Pflanzenfresser Pflanzengattung Pflanzengemeinschaft Pflanzengeografie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora