Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pfosten, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pfostens · Nominativ Plural: Pfosten
Aussprache  [ˈpfɔstn̩]
Worttrennung Pfos-ten
Wortbildung  mit ›Pfosten‹ als Erstglied: Pfostenschuss  ·  mit ›Pfosten‹ als Letztglied: Bettpfosten · Brückenpfosten · Fensterpfosten · Innenpfosten · Leitpfosten · Stahlpfosten · Torpfosten · Türpfosten · Vollpfosten
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball.
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
längliches Bauteil aus Beton, Stahl o. Ä., das (meist vertikal) als tragendes Element verbaut wird
Beispiele:
Der Statiker berechnet und entwirft Tragkonstruktionen [eines Gebäudes]. Dabei kommt es darauf an, unter Berücksichtigung der Vorgaben des Architekten tragfähige Systeme zu gestalten. »Auf Pfosten und Wänden eines Gebäudes ruhen ganz enorme Lasten.[«] [Saarbrücker Zeitung, 12.10.1999]
Die Stege seien glitschig, und die Pfosten im Wasser müssten ersetzt werden. [Bote der Urschweiz, 05.05.2018]
Vor Ort war Zbigneew Lehmann, der seit sechs Jahren Hausmeister an der Grundschule […] ist. Er erläuterte, dass das Fundament der betreffenden Pfosten mit Sockeln versehen werde. Dass der Austausch der Pfosten nötig ist, zeigte er an einer total vom Rost zerfressenen Stütze. [Fränkischer Tag, 26.11.2016]
Mit seinem kleinen Hammer geht er um den tragenden Pfosten herum, der die Brücke mit dem Boden verbindet. Widerlager sagen Fachleute dazu. An diesem Widerlager geht Schlittenbauer langsam entlang und klopft mit sanften, federnden Schlägen auf den Beton. Er prüft […], ob sich irgendwo eine Hohlstelle befindet. [Süddeutsche Zeitung, 01.07.2016]
Der Bau hatte eine einfache, gut gegliederte Fachwerkfassade mit eng gesetzten Pfosten und Riegeln. [Rhein-Zeitung, 10.10.2013]
Dort [im Zürichsee] fanden die Taucher der Archäologie vier jungsteinzeitliche Dorfanlagen aus der Zeit von 3700 bis 3500 v. Chr. Die im Wasser gut erhaltenen Pfosten der Gebäude konnten durch Jahrringmessungen exakt datiert werden. [Luzerner Zeitung, 10.03.2003]
Mannschaftssport, häufig Fußball Synonym zu Torpfosten (1)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: [jmd.] trifft, streift den Pfosten
in Präpositionalgruppe/-objekt: [der Ball] landet am Pfosten; [jmd.] scheitert am Pfosten (= trifft nicht das Tor); [jmd.] schießt am Pfosten vorbei (= trifft nicht das Tor); [ein Spieler, der Torwart] steht zwischen den Pfosten; [jmd.] köpft den Ball an den Pfosten
in Koordination: Latte, Balken und Pfosten
hat Präpositionalgruppe/-objekt: [der Ball prallt] vom Pfosten ins Tor, Netz
Beispiele:
Gleich dreimal krachte der Ball an Latte und Pfosten, zudem stand ihm [Neymar] […] der stark haltende Welttorhüter Manuel Neuer im Weg. [Fränkischer Tag, 15.04.2021]
In der ersten Minute der Nachspielzeit schoss der Nürnberger Tim Leibold einen Strafstoß an den Pfosten. [Die Welt, 29.04.2019]
Nach einer halben Stunde köpfte Nani den Ball nach einer kurz ausgeführten Ecke und Flanke von André Gomes an den Pfosten. [Der Spiegel, 18.06.2016 (online)]
Die Adler ließen sich lange von dieser Art körperlichen Handballs [des Gegners] beeindrucken und setzten dabei viele gute Chancen in den Sand oder an Latte und Pfosten […]. [Knapp vorbei ist auch daneben!, 09.03.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Lisa Lahham, Nachwuchstalent des Kreuznacher Hockey Club, weiß, wie sie sich zwischen den Pfosten zu verhalten hat. [Allgemeine Zeitung, 09.12.2004]
Möller traf nach Wiederanstoß beim Volleyschuß mit Wucht die Innenseite des rechten Pfostens[…]. [Süddeutsche Zeitung, 03.04.1997]
2.
freistehendes, vertikales Bauelement
siehe auch Poller (2)
Beispiele:
In dem Bereich [Straßenabschnitt] sollen aber eine Tempo‑30‑Zone eingerichtet und als Begrenzung Pfosten gesetzt werden, die durch eine Kette miteinander verbunden sind. [Südkurier, 30.06.2016]
An verschiedenen Stellen im Stadtteil wünsche der Ortsrat Poller oder Pfosten auf den Gehwegen, um Falschparkern Einhalt zu gebieten. [Saarbrücker Zeitung, 12.06.2015]
Bei der Absenkung an der Fußgängerfurt soll ein Poller verhindern, dass Autofahrer diese als »Einfahrt« zum Bäckereikundenparkplatz missbrauchen […]. Ob weitere Poller und Pfosten am südlichen Ende des Platzes nötig sind, will man noch beobachten. [Südkurier, 27.05.2011]
Eine Baufirma hatte bis zur Aral‑Tankstelle entlang des neuen Radwegs 32 Metallpfosten einbetoniert. Die Unbekannten hatten diese Pfähle umgedrückt, bevor der Beton ausgehärtet war, so dass die Pfosten noch einmal gesetzt werden mussten. [Allgemeine Zeitung, 11.03.2005]
Damit die Autofahrer besser unterscheiden können, wo der Gehweg beginnt, schlägt er vor, drei bis vier Pfosten am Rand der Fahrbahn aufzustellen. [Süddeutsche Zeitung, 01.02.2000]
Weil er schon wiederholt darauf hingewiesen habe, dass dieser Weg nur für Fussgänger und Velofahrer bestimmt ist, hat er [der Gemeinderat] nun als wirksame Massnahme den Einbau eines Hindernisses in Form zweier Pfosten beschlossen. [Basler Zeitung, 06.10.1997]
3.
Pfosten (2) in der Art eines Pfahls oder Pflocks, an dem etwas angebracht oder befestigt wird
Beispiele:
Wie die Polizei gestern mitteilte, wurden mehrere kunstgeschmiedete Zaunfelder auf dem Friedhof Stuer abgebaut und entwendet. […] Zum Teil seien Pfosten der Zäune gewaltsam aus dem Boden der Gräber gerissen worden. [Schweriner Volkszeitung, 05.12.2020]
Vor zwei Wochen haben die TBK (= Technische Betriebe Konstanz) […] damit begonnen, rund 70 zusätzliche Pfosten für die neuen Wegweiser [für den Bodenseeradweg] zu setzen und die Schilder anzubringen. Insgesamt sind es rund 160 Pfeilwegweiser, 51 Tabellenwegweiser und 253 kleine Zwischenwegweiser, die an den 286 Pfosten montiert werden. [Südkurier, 11.11.2020]
Gemeinsam mit Werner Klemme hat der Bezirkswegewart des Teutoburger‑Wald‑Vereins[…] im vergangenen Oktober fast 300 Wegweiser im gesamten Stadtgebiet an Bäume, Pfosten und Laternenmaste angebracht […]. [Neue Westfälische, 27.03.2013]
Will man sich vor Eindringlingen schützen, so kommt man zwar nicht umhin, den Zaun hoch zu bauen, sollte aber möglichst ein transparentes Modell aus Eisen oder Draht wählen. Gestalterisch wird die Harmonie durch die Maße der Pfosten und Latten sowie ihren Abstand bestimmt. [Berliner Morgenpost, 22.09.2001]
4.
Schimpfwort, salopp, abwertend Synonym zu Vollpfosten
Beispiele:
Auf den Pfahl, an dem das Spielplatzschild hängt, hat jemand einen Zettel geklebt. »Lautes Geschrei ist hier unerwünscht«, steht darauf. »Das ist ein Spielplatz, du Pfosten!«, hat jemand daruntergeschrieben. [Aachener Zeitung, 17.06.2017]
Das Eigentor gibst du dir selber du Pfosten. Also bin ich ein blinder Pfosten der nichts checkt, ja? Danke, aber dein Niveau ist mir dann doch ein wenig zu tief. [WoW: Legion – Prepatch auf öffentlichem Testserver, 16.06.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Oh ein Tippfehler. Ist ja auch so ein Verbrechen du Klugscheißer. Hast doch gewusst worum es geht, oder? Such dir mal nen anständiges Hobby du Pfosten! [Nachträge zur Karten-App, 27.09.2012, aufgerufen am 19.08.2020]
Offen bleibt auch die Frage, ob der Pfosten dem männlichen Geschlecht vorbehalten bleibt, ob er auch auf Frauen angewendet werden kann oder ob es ihn gar in einer »gegenderten« Version gibt. Die Verbreitung des Pfostens scheint auf jeden Fall erheblich zu sein. [Der Standard, 15.04.2008]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Pfosten m. ‘Stützpfeiler’, ahd. phosto (Hs. 12. Jh.), mhd. phost(e), post(e) ‘Stütze, Balken, Pfosten’, mnd. mnl. nl. aengl. post sind frühe Entlehnungen aus lat. postis ‘(Tür)pfosten, Pfeiler’. Daneben auch Pfoste f. (Luther, bis ins 19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Pfosten · Ständer · Wandpfosten
Synonymgruppe
Mast · Pfahl · Pfeiler · Pfosten · Stab · Stange  ●  Pohl  ugs., norddeutsch
Oberbegriffe
  • nicht lebendes Objekt · unbelebtes Objekt
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Pfeiler · Pfosten · Strebe · Stütze · Säule
Unterbegriffe
  • Heunensäule · Heunesäule
  • Teleskoppfeiler · Teleskopsäule
Assoziationen
  • Kapitell  ●  Kapitäl veraltet
  • Rustika-Ordnung · etruskische Ordnung · toskanische Ordnung · tuskische Ordnung
Synonymgruppe
Bohle · Pfosten
Schifffahrt
Synonymgruppe
Hafenpoller · Pfosten · Poller · Pömpel
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Pfosten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pfosten‹.

Zitationshilfe
„Pfosten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pfosten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pforte
Pfortader
Pfnüsel
Pflüger
Pflücksalat
Pfostenschuss
Pfote
Pfriem
Pfriemen
Pfropf

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora