Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pharmakon, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Pharmakons · Nominativ Plural: Pharmaka
Aussprache 
Worttrennung Phar-ma-kon
Wortbildung  mit ›Pharmakon‹ als Letztglied: Monopharmakon · Psychopharmakon
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
bildungssprachlich Arzneimittel
2.
veraltet Zauber-, Liebestrank

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin
Arzneistoff · Pharmakon · Pharmawirkstoff · pharmazeutischer Wirkstoff
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Botox · Botulin · Botulinum-Neurotoxin · Botulinumtoxin · Botulinustoxin · Botulismustoxin
  • Acetylcystein  ●  Mercaptursäure veraltet
  • Inselhormon · Insulin · Insulinhormon · Insulinum
  • Brenzcatechinamine · Catecholamine · Katecholamine
  • Chlorambucil  ●  Leukeran Handelsname
  • Opiumtinktur  ●  Laudanum veraltet · Laudanum liquidum veraltet · Meconium veraltet · Mohnsaft veraltet · Tinctura Opii lat.
  • Antiestrogen · Estrogen-Blocker
  • COX-2-Hemmer · COX-2-Inhibitoren
  • Dipyron · Metamizol-Natrium · Novaminsulfon  ●  Metamizol Kurzform
  • Nitropenta · Pentaerythrityltetranitrat · Pentrit
Assoziationen

Medizin
Arznei · Arzneimittel · Heilsubstanz · Medikament · Medizin · Pharmazeutikum · Präparat · Remedium · Therapeutikum  ●  Arzenei veraltet · Agens fachspr. · Heilmittel ugs. · Mittel ugs. · Pharmakon (Plural = Pharmaka) fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Apotheke · Arzneiausgabe
  • Hausmittel · Hausmittelchen (leicht abwertend) · für den Hausgebrauch
  • FDA engl., Abkürzung · Food and Drug Administration engl.
  • Arzneimittelverordnung · Rezept  ●  Medikamentation fachspr., medizinisch · Medikation fachspr.
  • Doping
  • (aktive) Substanz · Wirkstoff
  • Nebenwirkung · unerwünschte Arzneimittelwirkung
  • Applikationsform · Verabreichungsform
  • Adewurz · Alter Thee · Althee · Arteawurzel · Arznei-Eibisch · Echter Eibisch · Eibesch · Eibischwurz · Eisenkraut · Heilwurz · Hemisch · Hülfwurz · Ibisch · Ibischa · Ibischpappel · Ibischwurz · Sammetpappeln · Samtpappel · Schleimwurzel · Sumpfmalve · Teewurzel · Ungerschkrud · Weiße Malve · weiße Pappel · wilde Pappel  ●  Ebich mittelhochdeutsch · Eibich österr. · Eibschen schweiz. · Grozpapel althochdeutsch · Heemst niederländisch · Hemst niederländisch · Homes mittelniederdeutsch · Hüffwurzel schlesisch · Hünst mittelniederdeutsch · Ibsche mittelhochdeutsch, schweiz. · Ibschge schweiz. · Ipsch mittelhochdeutsch · Pallenblöm mittelniederdeutsch · Rockwort mittelniederdeutsch · Weizpappel mittelhochdeutsch · Ybesce mittelhochdeutsch · alte Eh österr. · wilt Pippeln mittelniederdeutsch · witte Hümst mittelniederdeutsch · witte Malve mittelniederdeutsch · Althaea officinalis fachspr., lat., griechisch
  • generischer Name · internationaler Freiname
  • Arzneimitteltherapie · Arzneitherapie · Medikation · Pharmakotherapie · medikamentöse Behandlung · medikamentöse Therapie

Typische Verbindungen zu ›Pharmakon‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pharmakon‹.

Verwendungsbeispiele für ›Pharmakon‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Also versucht er, durch Mineralien, Vitamine, aber auch Pharmaka, sich schnell wieder aufzubauen. [Für Dich, 1990, Nr. 8]
Die nicht auf dieser Liste befindlichen Pharmaka soll der Patient selbst bezahlen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]
Gebraucht wird das Geld vor allem für die Entwicklung von Pharmaka. [Die Welt, 30.05.2002]
Die staatlichen Aufsichtsbehörden senken in regelmäßigen Abständen die administrierten Preise bewährter Pharmaka drastisch. [Die Zeit, 04.12.1987, Nr. 50]
Darum gelangen auch auf diesem Weg ständig Pharmaka in die Umwelt. [Süddeutsche Zeitung, 08.07.2003]
Zitationshilfe
„Pharmakon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pharmakon>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pharmakognosie
Pharmakokinetik
Pharmakologe
Pharmakologie
pharmakologisch
Pharmakonzern
Pharmakopöe
Pharmakopsychiatrie
Pharmakopsychologie
Pharmakotherapie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora