Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pharmazeutikum, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Pharmazeutikums · Nominativ Plural: Pharmazeutika
Aussprache 
Worttrennung Phar-ma-zeu-ti-kum

Thesaurus

Medizin
Synonymgruppe
Arznei · Arzneimittel · Heilsubstanz · Medikament · Medizin · Pharmazeutikum · Präparat · Remedium · Therapeutikum  ●  Agens  fachspr. · Heilmittel  ugs. · Mittel  ugs. · Pharmakon (Plural = Pharmaka)  fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Apotheke · Arzneiausgabe
  • Hausmittel · Hausmittelchen (leicht abwertend) · für den Hausgebrauch
  • FDA engl. · Food and Drug Administration engl.
  • Arzneimittelverordnung · Rezept  ●  Medikamentation fachspr., medizinisch · Medikation fachspr.
  • Doping
  • (aktive) Substanz · Wirkstoff
  • Nebenwirkung · unerwünschte Arzneimittelwirkung
  • Applikationsform · Verabreichungsform
  • Adewurz · Alter Thee · Althee · Arteawurzel · Arznei-Eibisch · Echter Eibisch · Eibesch · Eibischwurz · Eisenkraut · Heilwurz · Hemisch · Hülfwurz · Ibisch · Ibischa · Ibischpappel · Ibischwurz · Sammetpappeln · Samtpappel · Schleimwurzel · Sumpfmalve · Teewurzel · Ungerschkrud · Weiße Malve · weiße Pappel · wilde Pappel  ●  Ebich mittelhochdeutsch · Eibich österr. · Eibschen schweiz. · Grozpapel althochdeutsch · Heemst niederländisch · Hemst niederländisch · Homes mittelniederdeutsch · Hüffwurzel schlesisch · Hünst mittelniederdeutsch · Ibsche mittelhochdeutsch, schweiz. · Ibschge schweiz. · Ipsch mittelhochdeutsch · Pallenblöm mittelniederdeutsch · Rockwort mittelniederdeutsch · Weizpappel mittelhochdeutsch · Ybesce mittelhochdeutsch · alte Eh österr. · wilt Pippeln mittelniederdeutsch · witte Hümst mittelniederdeutsch · witte Malve mittelniederdeutsch · Althaea officinalis fachspr., lat., griechisch
  • generischer Name · internationaler Freiname

Verwendungsbeispiele für ›Pharmazeutikum‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Heute hat sich die gentechnische Produktion von Pharmazeutika durchgesetzt und wird auch von den ursprünglichen Gegnern nicht mehr bekämpft. [Die Zeit, 19.06.2000, Nr. 25]
Und trotz der Pharmazeutika ziehen jeden Tag entsetzliche Gedanken durch ihren Kopf, etwa, dass sie Tausende Kinder getötet habe. [Die Zeit, 18.05.2013, Nr. 03]
Pharmazeutika wirken massiv auf die physikalisch‑biologischen Prozesse der Gedächtnisbildung ein. [Die Zeit, 03.11.2012, Nr. 44]
Die meisten Genlabors waren darauf aus, neue Pharmazeutika zu entwickeln. [Die Zeit, 08.04.1988, Nr. 15]
Und bei der Herstellung der Pharmazeutika fehlen die international üblichen Produktionskontrollen. [Der Tagesspiegel, 09.02.2002]
Zitationshilfe
„Pharmazeutikum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pharmazeutikum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pharmazeutik
Pharmazeut
Pharmawirkstoff
Pharmawert
Pharmawerk
Pharmazie
Pharo
Pharus
Pharyngismus
Pharyngitis