Phase, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Phase · Nominativ Plural: Phasen
Aussprache [ˈfaːzə]
Worttrennung Pha-se
Wortbildung
mit ›Phase‹ als Erstglied:
Phasenbild
· Phasengeschwindigkeit · Phasenkontrast · Phasenmesser · Phasenmodell · Phasenprüfer · Phasenspannung · Phasensprung · Phasenverschiebung · Phasenänderung · Phasenübergang · phasenweise · phasisch
· mit ›Phase‹ als Letztglied: Abschlussphase · Aktivitätsphase · Altersphase · Analysephase · Anfangsphase · Anlaufphase · Arbeitsphase · Aufbauphase · Aufschwungphase · Ausbildungsphase · Bauphase · Beobachtungsphase · Betriebsphase · Boomphase · Depriphase · Differenzierungsphase · Diskussionsphase · Durchgangsphase · Einführungsphase · Eingangsphase · Eingewöhnungsphase · Endphase · Entscheidungsphase · Entstehungsphase · Entwicklungsphase · Erholungsphase · Erprobungsphase · Expansionsphase · Familienphase · Findungsphase · Forschungsphase · Frühphase · Gasphase · Gegenphase · Gelbphase · Gewöhnungsphase · Gruppenphase · Gründungsphase · Grünphase · Hauptphase · Heilungsphase · Hochphase · Hochzinsphase · Interimsphase · Investitionsphase · Jugendphase · K.-o.-Phase · Konjunkturphase · Konsolidierungsphase · Lebensphase · Leistungsphase · Lernphase · Marktphase · Metaphase · Mondphase · Motivationsphase · Niedrigzinsphase · Nutzungsphase · Pilotphase · Planungsphase · Projektphase · Prägephase · Präsenzphase · Qualifikationsphase · REM-Phase · Regenerationsphase · Reifephase · Rezessionsphase · Rotphase · Ruhephase · Schaffensphase · Schlafphase · Schlussphase · Schwingungsphase · Schwächephase · Spätphase · Stagnationsphase · Startphase · Stromphase · Testphase · Trotzphase · Umbauphase · Umbruchphase · Umsetzungsphase · Vegetationsphase · Verhandlungsphase · Versuchsphase · Vorbereitungsphase · Vorphase · Wachstumsphase · Wahlkampfphase · Zeitphase · Zirkulationsphase · Zwischenphase · Übergangsphase
· mit ›Phase‹ als Binnenglied: Dreiphasenstrom · Dreiphasenwechselstrom · Mehrphasenstrom · Zweiphasenstrom · einphasig
· mit ›Phase‹ als Letztglied: Abschlussphase · Aktivitätsphase · Altersphase · Analysephase · Anfangsphase · Anlaufphase · Arbeitsphase · Aufbauphase · Aufschwungphase · Ausbildungsphase · Bauphase · Beobachtungsphase · Betriebsphase · Boomphase · Depriphase · Differenzierungsphase · Diskussionsphase · Durchgangsphase · Einführungsphase · Eingangsphase · Eingewöhnungsphase · Endphase · Entscheidungsphase · Entstehungsphase · Entwicklungsphase · Erholungsphase · Erprobungsphase · Expansionsphase · Familienphase · Findungsphase · Forschungsphase · Frühphase · Gasphase · Gegenphase · Gelbphase · Gewöhnungsphase · Gruppenphase · Gründungsphase · Grünphase · Hauptphase · Heilungsphase · Hochphase · Hochzinsphase · Interimsphase · Investitionsphase · Jugendphase · K.-o.-Phase · Konjunkturphase · Konsolidierungsphase · Lebensphase · Leistungsphase · Lernphase · Marktphase · Metaphase · Mondphase · Motivationsphase · Niedrigzinsphase · Nutzungsphase · Pilotphase · Planungsphase · Projektphase · Prägephase · Präsenzphase · Qualifikationsphase · REM-Phase · Regenerationsphase · Reifephase · Rezessionsphase · Rotphase · Ruhephase · Schaffensphase · Schlafphase · Schlussphase · Schwingungsphase · Schwächephase · Spätphase · Stagnationsphase · Startphase · Stromphase · Testphase · Trotzphase · Umbauphase · Umbruchphase · Umsetzungsphase · Vegetationsphase · Verhandlungsphase · Versuchsphase · Vorbereitungsphase · Vorphase · Wachstumsphase · Wahlkampfphase · Zeitphase · Zirkulationsphase · Zwischenphase · Übergangsphase
· mit ›Phase‹ als Binnenglied: Dreiphasenstrom · Dreiphasenwechselstrom · Mehrphasenstrom · Zweiphasenstrom · einphasig
Herkunft zu phásisgriech (φάσις) ‘Erscheinung, das Erscheinen der Sterne, Mondphase, das Sichzeigen, Anzeichen’ < phaínesthaigriech (φαίνεσθαι) ‘sichtbar werden, scheinen’
Bedeutungsübersicht
- 1. (kleinerer) Zeitabschnitt, Stufe in einer Entwicklung
- 2. wechselnde Erscheinungsform, Zustandsform
- a) [Astronomie] der Beleuchtung der nicht selbst leuchtenden Himmelskörper
- b) [Chemie] der Teile eines Gemisches von Stoffen
- c) [Physik] eines schwingenden Körpers
- d) [Elektrotechnik] Schwingungszustand von Stromstärke oder Spannung bei Wechselstrom
eWDG
Bedeutungen
1.
(kleinerer) Zeitabschnitt, Stufe in einer Entwicklung
Beispiele:
eine erste, neue, letzte, dramatische Phase
eine Phase der Entwicklung, Planung
eine ununterbrochene Phase des Lernens
die einzelnen Phasen eines Heilungsprozesses
die Phasen der gesellschaftlichen Umgestaltung
eine Phase beginnt, geht zu Ende
eine Phase im Leben durchlaufen
bei diesem Prozess lassen sich verschiedene Phasen unterscheiden
die Verhandlungen sind in ihre entscheidende Phase eingetreten
sich in einer bedeutsamen Phase befinden
2.
wechselnde Erscheinungsform, Zustandsform
a)
Astronomie der Beleuchtung der nicht selbst leuchtenden Himmelskörper
Beispiel:
die Phasen des Mondes, der Venus
b)
Chemie der Teile eines Gemisches von Stoffen
Beispiele:
eine feste, flüssige, gasförmige Phase
eine Phase aus einem Gemisch abtrennen
c)
Physik eines schwingenden Körpers
d)
Elektrotechnik Schwingungszustand von Stromstärke oder Spannung bei Wechselstrom
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Phase f. ‘(Zeit)abschnitt, wechselnde Erscheinungs-, Zustandsform’, in der Astronomie ‘Beleuchtungsform, jeweilige Lichtgestalt nicht selbst leuchtender Himmelskörper’, in der Elektrotechnik ‘Schwingungszustand von Stromstärke oder Spannung bei Wechselstrom, eine der drei Leitungen des Drehstromnetzes’, Übernahme (Phasis, Mitte 17. Jh.) von griech. phásis (φάσις) ‘Erscheinung, das Erscheinen der Sterne, Mondphase, das Sichzeigen, Anzeichen’, zu griech. phá͞inesthai (φαίνεσθαι) ‘sichtbar werden, scheinen’, anfangs (bis 18. Jh.) in griech. Form, dann Phase, offenbar über den im Dt. gebildeten Plural Phasen (2. Hälfte 18. Jh.). Zuerst auf die wechselnde Erscheinungsform des Mondes und der Planeten bezogen, dann (Ende 18. Jh.) verallgemeinert ‘Erscheinung, Veränderung, Wechsel, (Zeit)abschnitt’, wohl unter Einfluß von gleichbed. frz. phase, das auch auf den oben genannten fachsprachlichen Gebrauch eingewirkt hat. Phase bei Luther (die kinder Israel … wurden errettet durch des herrn gang oder phase) gehört nicht hierher, sondern gibt den Text der Vulgata (Ex. 12, 11) wieder est enim Phase (id est transitus) Domini, beruhend auf hebr. päs̠aḥ, aram. pis̠ḥā ‘Passahfest’, eigentlich ‘das schonende Vorübergehen’ des Herrn bzw. Würgeengels an den Häusern der Israeliten, die ihre Türen auf Geheiß des Herrn mit dem Blute des geschlachteten Osterlamms bestrichen und dadurch kenntlich gemacht haben (während die Kinder der Ägypter getötet wurden). Auf dieser Darstellung beruht die Feier des jüdischen Passahfestes.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Abschnitt ·
Entwicklungsabschnitt ·
Entwicklungsphase ·
Entwicklungsstadium ·
Entwicklungsstand ·
Entwicklungsstufe ·
Entwicklungszustand ·
Phase ·
Punkt ·
Stadium ·
Station ·
Stufe ●
Periode fachspr.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(zeitlicher) Abstand ·
(zeitliches) Intervall ·
Dauer ·
Frist ·
Periode ·
Phase ·
Spanne ·
Weile ·
Zeit ·
Zeitabschnitt ·
Zeitabstand ·
Zeitdauer ·
Zeitintervall ·
Zeitlang ·
Zeitrahmen ·
Zeitraum ·
Zeitspanne
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
Elektrizität
Unterbegriffe |
|
Phase ·
Winkel
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Physik
Phase ·
Phasenwinkel
Oberbegriffe |
|
Abschnitt ·
Akt (Theater) ·
Charge (Teilmenge einer Produktionsserie) ·
Folge (Fernsehserie) ·
Kapitel (Buch) ·
Lektion (Lehrbuch) ·
Phase (Zeitabschnitt) ·
Satz (mehrteiliges Musikstück) ·
Staffel (Fernsehserie) ·
Szene (Theater) ·
Teil ·
Teilstück
Elektrizität
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Phase‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Phase‹.
Amplitude
Bundestagswahlkampf
Gasphase
Hochkonjunktur
Konsolidierung
Neuorientierung
Neutralleiter
Pandemie
Stagnation
Umbruch
Ungewißheit
Unsicherheit
Wahlkampf
akut
beginnen
depressiv
dritt
durchlaufen
entscheidend
erst
final
heikel
heissen
heiß
jetzig
kritisch
schwierig
treten
zweit
Übergang
Verwendungsbeispiele für ›Phase‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit der neuen Administration trat die Entwicklung in eine sehr gefährliche Phase.
[Was + Wie, 1983, Nr. 5]
Viel schneller dagegen ist der Übergang von einer Phase zur anderen bei den rasch überlegenden Gästen.
[Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 309]
Wenn die Christen ehrlich waren, durften sie in keiner Phase ihrer Geschichte mit der christlichen Welt zufrieden sein.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 218]
Vermutlich sind die sensiblen Phasen von Kind zu Kind zeitlich unterschiedlich.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 122]
Es gab häufig Phasen, in denen ich mit dem Springen aufhören wollte.
[Der Spiegel, 16.12.1996]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pharyngitis Pharyngologie Pharyngoskop Pharyngotomie Pharynx |
Phasenänderung Phasenbild Phasengeschwindigkeit Phasenkontrast Phasenkontrastmikroskop |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)