Chemie vom Benzol abgeleitete chemische Verbindung, die die Eigenschaften von schwachen Säuren und Alkoholen hat und zur Herstellung von Desinfektionsmitteln, Arzneimitteln und Kunstharzen verwendet wird, Karbolsäure
Phenol, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Phenols · Nominativ Plural: Phenole
Aussprache
Worttrennung Phe-nol
Wortbildung
mit ›Phenol‹ als Erstglied:
Phenolharz
·
mit ›Phenol‹ als Letztglied:
Bisphenol
·
Polyphenol
Herkunft Griechisch + Latein
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Phenol‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Phenol‹.
Verwendungsbeispiele für ›Phenol‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und ich hielt die Spritze mit dem tödlichen Phenol in der Hand.
[Hilsenrath, Edgar: Der Nazi & der Friseur, Köln: Literar. Verl. Braun 1977, S. 247]
Es habe sich lediglich um ein Kilogramm Phenol gehandelt, das in der pharmazeutischen Industrie verwandt wird.
[Die Zeit, 14.09.2008, Nr. 38]
Drückende Hitze legt sich auf die Haut, und der beißende Geruch von Phenol dringt in die Nase.
[Die Zeit, 22.12.1989, Nr. 52]
Einmal eingeatmet, wandelt sich Benzol im Blut zu Phenol um.
[Die Zeit, 11.03.1988, Nr. 11]
Die Verwendung des Phenols als Ausgangsstoff für weitere chemische Prozesse ist sehr vielseitig.
[Die Zeit, 07.02.1949, Nr. 06]
Zitationshilfe
„Phenol“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Phenol>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Phenanthren Phenakit Phenacetin Phelonium Phelloplastik |
Phenole Phenolharz Phenyl Phenylgruppe Phenylketonurie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora