Briefmarkenkunde
Philatelie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Philatelie · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Phi-la-te-lie
Wortbildung
mit ›Philatelie‹ als Erstglied:
↗Philatelist
·
mit ›Philatelie‹ als Grundform:
↗philatelistisch
Herkunft aus gleichbedeutend philatéliefrz < phil‑griech (φιλ‑) ‘freundlich, liebend’ (phil-) + atéleiagriech (ἀτέλεια) ‘Freiheit von Abgaben, Steuern, Diensten, Leistungen an den Staat’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Philatelie · Philatelist
Philatelie
f.
‘Briefmarkenkunde’,
Übernahme
(2. Hälfte 19. Jh.)
von gleichbed.
frz.
philatélie,
einer Wortschöpfung (1864)
des französischen Sammlers
Herpin.
Die Zusammensetzung mit
↗phil-
(s. d.)
knüpft in ihrem zweiten Bestandteil an
griech.
atéleia
(ἀτέλεια)
‘Freiheit von Abgaben, Steuern, Diensten, Leistungen an den Staat’
an
(hier in einer angenommenen Bedeutung
‘sichtbares Zeichen der Gebührenfreiheit’,
ausgehend von dem Begriff
‘Freimarke’);
zu
griech.
atelḗs
(ἀτελής)
‘abgaben-, lasten-, steuerfrei’,
mit verneinendem
a-
(ἀ-
privativum)
abgeleitet von
griech.
télos
(τέλος)
‘Abgabe, Steuer, Zoll’.
Philatelist
m.
‘Briefmarkensammler, -kundiger’
(2. Hälfte 19. Jh.), frz.
philatéliste.
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Briefmarkenkunde
·
Philatelie
Typische Verbindungen zu ›Philatelie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Philatelie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Philatelie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er widme sich gern der Philatelie, gibt er mir zu verstehen.
Die Zeit, 31.05.1996, Nr. 23
Zunächst noch verlacht, entwickelte sich die Philatelie von Jahr zu Jahr weiter.
Kühne, Heinz: Wir sammeln Briefmarken, Gütersloh u. a.: Bertelsmann Ratgeberverl. [1969] [1959], S. 3
Im Januar 2000 fiel der Beschluss für den Bau der neuen Philatelie.
Süddeutsche Zeitung, 03.07.2003
Mit diesem Preis gehört die Markenkombination zu den teuersten Objekten der gesamten Philatelie.
o. A. [tj]: Blaue Mauritius. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1985]
Sogar die Spiele haben ihre Wissenschaft wie die Philatelie und Schachtheorie.
Gehlen, Arnold: Der Mensch, Berlin: Junker und Dünnhaupt 1940, S. 302
Zitationshilfe
„Philatelie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Philatelie>, abgerufen am 25.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Philanthropismus philanthropisch Philanthropinismus Philanthropie Philanthrop |
Philatelist philatelistisch Philharmonie Philharmoniker philharmonisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora