bildungssprachlich, abwertend kleinbürgerlich-engstirniger Mensch; Spießbürger
Philister, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Philisters · Nominativ Plural: Philister
Aussprache
Worttrennung Phi-lis-ter
Wortbildung
mit ›Philister‹ als Erstglied:
↗Philistertum
·
↗philisterhaft
·
mit ›Philister‹ als Grundform:
↗Philisterei
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Verbindungswesen im Berufsleben stehender Alter Herr
3.
Verbindungswesen Nichtakademiker
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Philister · philiströs
Philister
m.
‘kleinbürgerlich-engstirniger Mensch, Spießbürger’.
In der Bibel sind
Philister
Plur.
(Luther;
zuvor auch
Philistier,
Philistiner
nach
kirchenlat.
Philistaeī,
Philistīnī,
Vulgata)
die Angehörigen eines nichtsemitischen Volkes
an der Küste Palästinas,
eines Nachbarvolkes der Israeliten,
nach dem Alten Testament
die Feinde des von Gott auserwählten Volkes der Juden.
Zugrunde liegt
hebr.
(Plur.)
Pelištīm,
eigentlich
‘Einwanderer’.
In den Streitschriften des späteren 16. Jh.
und des 17. Jhs. werden die Gegner von Gottes Wort
Philister
genannt.
In der Sprache der Studenten,
besonders der sich als Gottes auserwählte Schar empfindenden Theologiestudenten,
wird die Bezeichnung auf deren Feinde,
die
‘Stadtsoldaten’
und
‘Polizisten’
(in Jena 1687,
in anderen Universitätsstädten im 18. Jh. bezeugt),
dann auf den
‘Nichtakademiker’
und den
‘im Berufsleben stehenden Alten Herrn’
übertragen.
Von daher dringt das Wort in der 2. Hälfte des 18. Jhs.
in die Literatursprache
(Goethe)
und steht für den
‘kleinbürgerlichen, beschränkten Geist, den Bürger mit enger, bedächtiger, ängstlicher Lebensauffassung, den Spießer’.
philiströs
Adj.
‘philisterhaft, kleinbürgerlich-engstirnig, beschränkt, spießig’
(19. Jh.),
französierende Bildung.
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Biedermann
·
↗Kleinbürger
·
Kleinkarierter
·
Konventionalist
·
Philister
·
↗Spießbürger
·
↗Spießer
·
↗Traditionalist
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Alter Herr (Studentenverbindung)
·
Philister
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Philister‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Philister‹.
Verwendungsbeispiele für ›Philister‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So blieb ihm nichts übrig, als mit seinen Mannen, 600 Mann, zu den Philistern überzutreten.
Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. II,2. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1893], S. 25703
Doch mit Mut und List, die aus seiner geringen Kraft erwuchsen, hat es die "Philister" schlagen können.
Die Welt, 13.04.2002
Ob sich das der Philister aber gerade lateinisch gedacht hat, ist mir allerdings etwas zweifelhaft.
Richter, Alfred: Aus Leipzigs musikalischer Glanzzeit, Erinnerungen eines Musikers. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 43871
Auch bei Wagner kämen die "behaglichen" Philister am schlechtesten weg.
Der Tagesspiegel, 16.04.2001
Zunächst sollte das neue politische Machtgebilde mit einer stabilen militärischen Führung den Philistern entgegentreten, und natürlich mußten dabei innere Spannungen zutage treten.
Kraus, Hans-Joachim: Israel. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 24508
Zitationshilfe
„Philister“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Philister>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Philippinerin Philippiner Philippine Philippika Philhellenismus |
Philisterei philisterhaft Philisterium Philistertum Philisterzopf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora