Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Medizin extreme Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Phobie f. ‘krankhafte Aversion, zwanghaft auftretende Furcht vor bestimmten Gegenständen oder Situationen’. Zu griech. phobé͞isthai (φοβεῖσθαι) ‘sich scheuen, fürchten’ und griech. hýdōr (ὕδωρ) ‘Wasser’ (s. hydro-) werden das Kompositum griech. hydrophóbos (ὑδροφόβος) ‘wasscherscheu’ und das zugehörige Abstraktum griech. hydrophobía (ὑδροφοβία) ‘Wasserscheu’ gebildet, woraus lat. hydrophobia und, über die medizinische Wissenschaftssprache, mit dt. Endung Hydrophobie (18. Jh.). Nach diesem Muster entstehen im 19. Jh. (zunächst vornehmlich im Frz.) Zusammensetzungen, die eine instinktive Abneigung oder Furcht vor Personen bzw. Erscheinungen ausdrücken, vgl. frz. anglophobe Adj. ‘allem Englischen abgeneigt’, anglophobie Subst. ‘Abneigung gegen alles Englische’ (1829), danach im Dt. anglophobisch, Anglophobie (1. Hälfte 19. Jh.), anglophob (20. Jh.). Gegen Ende des 19. Jhs. folgen viele Bildungen im medizinischen Bereich, die krankhafte psychische Aversionen bzw. Zwangsvorstellungen bezeichnen, vgl. Agoraphobie ‘Platzangst’, zu griech. agorá (ἀγορά) ‘Versammlungsplatz, Markt’; Klaustrophobie ‘Angst vor dem Aufenthalt in geschlossenen Räumen’, zu lat. claustrum im Sinne von ‘abgesperrter Bereich, geschlossener Raum’, s. Kloster; Pyrophobie ‘Angst vor Bränden’, zu griech. pȳ́r (πῦρ) ‘Feuer’. -phobie bei Substantiven und -phob bei Adjektiven bleiben als Kompositionselemente weiterhin produktiv. Aus den Substantivbildungen hat sich Phobie als selbständiges Wort im oben genannten Sinne abgelöst (Freud, 1895, frz. phobie f. Ende 19. Jh.).

Thesaurus

Medizin, Psychologie
Synonymgruppe
Angststörung · krankhafte Angst · phobische Störung  ●  Phobie fachspr., griechisch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Angst vor engen Räumen  ●  Klaustrophobie griechisch · Platzangst ugs. · Raumangst fachspr.
  • Platzangst  ●  Agoraphobie fachspr., griechisch
  • Spinnenangst · Spinnenphobie  ●  Arachnophobie griechisch
  • Höhenangst  ●  Akrophobie fachspr., griechisch · Bathophobie fachspr., griechisch · Hypsiphobie fachspr., griechisch
  • Angst vorm Fliegen · Aviophobie · Flugangst
  • Bakterienangst · Bakteriophobie
  • Angst vor Dunkelheit  ●  Achluophobie fachspr. · Lygophobie fachspr. · Nyctiphobie fachspr. · Nyctophobie fachspr. · Nyktophobie fachspr. · Nyktosophobie fachspr.
  • Angst vor Luftkrankheit  ●  Aeronausiphobie fachspr.
  • Angst vor Irrsinn  ●  Agateophobie fachspr.
  • Angst vor Schmerz  ●  Agliophobie fachspr. · Algophobie fachspr. · Knidophobie fachspr. · Odynophobie fachspr. · Ponophobie fachspr.
  • Bilderangst · Ikonophobie
  • Krankheitsfurcht · hypochondrische Störung  ●  Hypochondrie griechisch · Nosomanie griechisch · Nosophobie griechisch
  • Angst vor Neuem  ●  Cainophobie fachspr. · Kainolophobie fachspr. · Neophobie fachspr.
  • Angst vor Hunden · Hundephobie  ●  Canophobie fachspr. · Kynophobie fachspr.
  • Spritzenangst ugs. · Trypanophobie fachspr.
  • Angst vor Katzen · Katzenangst · Katzenphobie  ●  Galeophobie griechisch · Gatophobie griechisch · Ailurophobie fachspr., griechisch · Felinophobie fachspr., lat., griechisch
  • soziale Angststörung · soziale Phobie
  • Angst vor Wasser · Aquaphobie · Hydrophobie
  • Fahrangst  ●  Amaxophobie fachspr.
  • Blutphobie · Hämatophobie
  • Paraskavedekatriaphobie · Paraskevedekatriaphobie
  • Angst von Enten beobachtet zu werden  ●  Anatidaephobie fachspr.
  • Angst vor der Angst · Phobophobie
  • Schlangenangst · Schlangenphobie  ●  Ophidiophobie fachspr.
  • Bienenangst  ●  Melissophobie fachspr.
  • Pferdeangst · Pferdephobie  ●  Equinophobie fachspr.
  • Radiophobie · Strahlenangst
  • Genophobie · Sexualangst
  • Angst vor Erdnussbutter  ●  Arachibutyrophobie fachspr.
  • Angst vor Knöpfen  ●  Koumpounophobie fachspr.
  • Angst, ohne Handy zu sein  ●  Nomophobie fachspr.
  • Angst vor Clowns  ●  Coulrophobie fachspr.
  • (starker) Ekel beim Anfassen vor Watte · Angst vor Watte  ●  Bambakomallophobie fachspr.
  • Angst vor (unregelmäßig angeordneten) kleinen Löchern · Trypophobie
  • Beziehungsverweigerung · Bindungsphobie  ●  Bindungsangst Hauptform · Commitorum Metus lat.

Typische Verbindungen zu ›Phobie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Phobie‹.

Verwendungsbeispiele für ›Phobie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Im Rahmen dieser Überlegungen ist die unter den Polen verbreitete antirussische Phobie wenig hilfreich. [Der Spiegel, 18.05.1987]
Sie testen derzeit eine computerbasierte Therapie zur Behandlung sozialer Phobien. [Die Zeit, 02.08.2006, Nr. 32]
Viele Künstler sind aber psychisch labil, und es gibt die verrücktesten Phobien. [Die Zeit, 25.06.2003, Nr. 26]
Je näher das Fest rückt, desto intensiver wird die gemeinsame Phobie. [Süddeutsche Zeitung, 23.12.2000]
Natürlich gebe es so genannte soziale Phobien, doch seien die immer an bestimmte Situationen gekoppelt. [Süddeutsche Zeitung, 28.09.2000]
Zitationshilfe
„Phobie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Phobie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Phlyktäne
Phlyake
Phlox
Phlogiston
Phloem
Phobophobie
Phokomelie
Phon
Phonasthenie
Phonation

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora