Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Phrasem, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Phrasems · Nominativ Plural: Phraseme
Aussprache [fʀaˈzeːm]
Worttrennung Phra-sem
Herkunft moderne Bildung zu phrásisgriech (φράσις) ‘das Sprechen, Ausdruck(sweise)’ und ‑em als Markierung eines Bestandteils des Sprachsystems (wie in Morphem, Phonem)
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

Sprachwissenschaft Synonym zu Mehrwortausdruck, Phraseologismus, Oberbegriff zu Idiom (2), Redensart, Sprichwort
Beispiele:
Ganz Europa sei ein »Stein vom Herzen« gefallen, meinte der Außenminister zum knappen Sieg des Grünen Alexander Van der Bellen [bei der Wahl des österreichischen Bundespräsidenten]. […] Die klassische Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts ist voll mit dieser Wendung, doch erst die Massenmedien im 20. Jahrhundert haben sie so weit verbreitet, dass sie im Sprachgedächtnis wie ein Wort abgespeichert ist. Die Linguistik spricht hier von einem vollidiomatisierten Phrasem, das heißt: Die Bindung der einzelnen Wörter ist fest und nur in dieser Kombination bekannt, was sofort deutlich wird, wenn jemand sagen würde mir ist eine Tasse vom Herzen gefallen. [Süddeutsche Zeitung, 25.05.2016]
Trotzdem denke ich, dass Fachausdrücke immer dann angebracht sind, wenn sie eine Sachlage genauer oder genauso gut in einem Lexem (in einem Wort) ausdrücken können als in einem langem Phrasem (mehrere Wörter, ein Ausdruck). [Wer klug ist, muss klug klingen, 27.02.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
»Viele dieser Redensarten sind ähnlich auch in anderen Sprachen wie dem Polnischen oder Englischen vorhanden«, erklärt K[…]. »Manchmal handelt es sich um Entlehnungen. Daran sind auch Wanderungs‑ oder Handelsbewegungen bestimmter Volksgruppen nachzuvollziehen. Andererseits kann sich ein Phrasem in mehreren Sprachen unabhängig voneinander herausgebildet haben.« [Der Tagesspiegel, 31.10.2009]

letzte Änderung:

Thesaurus

Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
(phraseologische) Wortverbindung · Redensart · feste Fügung · feste Wendung  ●  Redewendung  Hauptform · Idiom  fachspr. · Mehrwortausdruck  fachspr. · Phrasem  fachspr. · Phraseologismus  fachspr. · idiomatische Redewendung  fachspr. · idiomatische Wendung  fachspr. · stehende Wendung  geh.
Assoziationen
Zitationshilfe
„Phrasem“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Phrasem>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Phrase
Photozinkographie
Photozelle
Photowiderstand
Photovoltaikmodul
Phrasendrescher
Phrasendrescherei
Phrasengeklingel
Phrasenhaftigkeit
Phrasenschwall