Physiologe, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Physiologen · Nominativ Plural: Physiologen
Aussprache
Worttrennung Phy-sio-lo-ge
Wortbildung
mit ›Physiologe‹ als Letztglied:
Pathophysiologe
Herkunft zu physiológosgriech (φυσιολόγος) ‘Naturforscher, -philosoph’
eWDG
Bedeutung
auf einer Hochschule ausgebildeter Fachmann auf dem Gebiet der Physiologie
Beispiel:
die Untersuchung der Beziehungen zwischen Organismus und Umwelt durch den Physiologen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Physiologie · Physiologe · physiologisch
Physiologie f. Lehre von den funktionellen Vorgängen im Organismus von Mensch, Tier und Pflanze, entlehnt (17. Jh., nach voraufgehendem Gebrauch der lat. Form in dt. Texten seit dem 16. Jh.) aus lat. physiologia, griech. physiología (φυσιολογία) ‘Untersuchung der Natur, Lehre von der Beschaffenheit der natürlichen Körper’, Abstraktbildung zu griech. physiológos (s. unten). – Physiologe m. ‘Fachmann auf dem Gebiet der Physiologie’ (18. Jh., älter Physiologist, 17. Jh.), lat. physiologus, griech. physiológos (φυσιολόγος) ‘Naturforscher, -philosoph’, gebildet (mit dem Kompositionsvokal -o-) zu griech. phýsis (φύσις), s. Physis und (zum zweiten Kompositionsglied) -loge. physiologisch Adj. ‘die funktionellen Vorgänge im Organismus betreffend’ (Ende 18. Jh.), lat. physiologicus, griech. physiologikós (φυσιολογικός).
Typische Verbindungen zu ›Physiologe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Physiologe‹.
Anatom
Arzt
Assistent
Biochemiker
Bruder
Chemiker
Histologe
Hochschullehrer
Neurologe
Nobelpreisträger
Pathologe
Pharmakologe
Physiker
Pionier
Präsidentschaft
Psychologe
Schüler
Sir
Sohn
Tochter
Zoologe
ausgezeichnet
beschreiben
dänisch
göttingener
heidelberger
heiraten
schottisch
untersuchen
österreichisch
Verwendungsbeispiele für ›Physiologe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Merkwürdigerweise meint das aber weder der Anatom noch der Physiologe.
[Scheidt, Walter: Kulturbiologie, Jena: Fischer 1930, S. 8]
Auch den Physiologen der älteren Schule hat es ohne Frage mehr imponiert als alles andere.
[Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1921], S. 1747]
Auf diesem Wege erscheinen sogar Physiologen, die als Theoretiker hervorragend reüssiert haben, für dieses Amt prädestiniert.
[Die Zeit, 08.10.1993, Nr. 41]
Der Münchner Physiologe warnt jedoch davor, das Salz zu verteufeln.
[Süddeutsche Zeitung, 14.12.1995]
Er studierte dort und arbeitet als Physiologe in der Grundlagenforschung.
[Der Tagesspiegel, 15.01.2002]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
physiognomisch Physiografie Physiographie Physioklimatologie Physiokratismus |
Physiologie physiologisch Physiologus Physionomie Physiotherapeut |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)