Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Physiologie, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Physiologie · Nominativ Plural: Physiologien
Aussprache 
Worttrennung Phy-sio-lo-gie
Wortzerlegung physio- -logie
Herkunft zu physiologíagriech (φυσιολογία) ‘Untersuchung der Natur, Lehre von der Beschaffenheit der natürlichen Körper’
eWDG

Bedeutung

Wissenschaft von den funktionellen Vorgängen im Organismus
Beispiele:
die allgemeine, vergleichende, pathologische Physiologie
die kosmische (= die Einflüsse auf den menschlichen Organismus während des kosmischen Flugs untersuchende) Physiologie
die Erforschung des Stoffwechsels, Wachstums durch die Physiologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Physiologie · Physiologe · physiologisch
Physiologie f. Lehre von den funktionellen Vorgängen im Organismus von Mensch, Tier und Pflanze, entlehnt (17. Jh., nach voraufgehendem Gebrauch der lat. Form in dt. Texten seit dem 16. Jh.) aus lat. physiologia, griech. physiología (φυσιολογία) ‘Untersuchung der Natur, Lehre von der Beschaffenheit der natürlichen Körper’, Abstraktbildung zu griech. physiológos (s. unten). – Physiologe m. ‘Fachmann auf dem Gebiet der Physiologie’ (18. Jh., älter Physiologist, 17. Jh.), lat. physiologus, griech. physiológos (φυσιολόγος) ‘Naturforscher, -philosoph’, gebildet (mit dem Kompositionsvokal -o-) zu griech. phýsis (φύσις), s. Physis und (zum zweiten Kompositionsglied) -loge. physiologisch Adj. ‘die funktionellen Vorgänge im Organismus betreffend’ (Ende 18. Jh.), lat. physiologicus, griech. physiologikós (φυσιολογικός).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Biochemie, Biologie, Medizin
Körperfunktionslehre  ●  Physiologie fachspr., griechisch
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Physiologie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Physiologie‹.

Verwendungsbeispiele für ›Physiologie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er braucht keine Kunst, keine Religion, er braucht nur Physiologie. [Frapan, Ilse: Arbeit. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1903], S. 498]
Über die Physiologie der nervösen Kontrolle dieser Organe ist nur wenig bekannt. [Jänig, Wilfrid u. Bräunig, Peter: Vegetatives Nervensystem bei Vertebraten und Invertebraten. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 229]
Und die Psychologie ist darum eigentlich ein Teil der Physiologie. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 1503]
Man wird bleich, das Herz rast, die ganze Physiologie ändert sich. [Die Zeit, 14.04.2008, Nr. 15]
Es ist in meinen Augen die zur Zeit beste deutsche populärwissenschaftliche Darstellung der menschlichen Physiologie. [Die Zeit, 16.10.1981, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Physiologie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Physiologie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Physiografie
Physiographie
Physioklimatologie
Physiokratismus
Physiologe
physiologisch
Physiologus
Physionomie
Physiotherapeut
Physiotherapeutik

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora