Musik sehr leises Spielen, Singen
Pianissimo
Worttrennung Pi-anis-si-mo · Pia-nis-si-mo
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
piano · pianissimo · Piano1 · Pianissimo · Piano2 · Pianoforte · Fortepiano · Pianist
piano
Adv.
(in der Musik)
‘leise’,
Übernahme (Anfang 17. Jh.) als musikalischer Terminus von gleichbed.
ital.
piano,
eigentlich
‘glatt, eben’,
aus
lat.
plānus
‘eben, flach, platt’
(s.
↗plan);
dazu der Superlativ
pianissimo
Adv.
‘sehr leise’
(17. Jh.),
ital.
pianissimo,
und die Substantivierungen
Piano1
n.
und
Pianissimo
n.
‘leises’
bzw.
‘sehr leises Spielen, Singen, (sehr) leise zu spielende Stelle in einem Musikstück, (sehr) geringe Tonstärke’
(beide 18. Jh.).
Piano2
n.
‘Hammerklavier’
(Mitte 19. Jh.),
nach
frz.
piano,
der verkürzten Form von
frz.
pianoforte,
älter
piano et forte,
eigentlich
‘leise und laut’,
aus
ital.
clavicembalo col piano e forte
‘Hammerklavier mit leisem und lautem Ton’
(später
ital.
pianoforte,
auch
fortepiano),
weil die Tasten des Hammerklaviers
im Unterschied zu seinen Vorläufern leise
(piano)
und laut
(forte)
angeschlagen werden können;
danach auch im Dt.
Pianoforte
n.
und
Fortepiano
n.
(beide 18. Jh.).
Pianist
m.
‘Klavierspieler, -künstler, -virtuos’
(19. Jh.),
frz.
pianiste,
ital.
pianista.
Typische Verbindungen zu ›Pianissimo‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pianissimo‹.
Verwendungsbeispiele für ›Pianissimo‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Forte gibt es kein Gellen, im Pianissimo fließt es flüssig.
Die Welt, 24.02.2005
Das Pianissimo, das er mit seinem Instrument zaubert, hat stets einen runden Ton, nichts klingt gehaucht.
Der Tagesspiegel, 04.09.2003
Als am Ende von Takt 15 die eigentliche Melodie einsetzt, nimmt er sich zurück, taucht in entrücktes Pianissimo.
Süddeutsche Zeitung, 05.07.2002
Nach jahrzehntelangem Pianissimo kommt dieses Fortissimo für den Sport zwar nicht überraschend, aber wohl doch plötzlich.
Die Zeit, 10.02.1969, Nr. 06
Ihr Klappern wuchs zum Fortissimo an und sank bis zum Pianissimo ab.
Bücherl, Wolfgang: Das Haus der Gifte, Stuttgart: Franckh'sche Verlagshandlung 1963, S. 65
Zitationshilfe
„Pianissimo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pianissimo>, abgerufen am 20.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pianino piangendo piaffieren Piaffe piacevole |
Pianist Pianistin pianistisch Piano Pianoakkordeon |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora