Seemannssprache Hafendamm, feste Landungsbrücke
Pier, der oder die
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Piers · Nominativ Plural: Piere
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Pier · Nominativ Plural: Piere(n)
Aussprache
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Pier2 · Pieraas
Pier2
m.
‘Regenwurm, Fischersandwurm’,
mnd.
pīr,
in der Komposition
Pieraas
m.
nordd.
berlin.
‘(Regen-, Sand)wurm’
(als Angelköder,
s.
Aas),
mnd.
pīrās.
Auszugehen ist von
mnl.
pier,
pierworm,
mit niederländischen Siedlern ins Nordd. entlehnt;
vgl.
Pyras
‘Regenwurm’
(17. Jh.;
Plur.
Pireser)
und abgewandeltes
Pieresel,
Piratz.
Weitere Herkunft ungewiß.
Vergleichbar ist vielleicht
schwed.
pirål
‘dünner Aal, Wurmfisch’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Schifffahrt
Synonymgruppe
Kaizunge
·
Pier
Verwendungsbeispiele für ›Pier‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Morgens wacht man auf und blickt gelassen auf die Pier eines fremden Ortes.
[Die Zeit, 21.03.2011, Nr. 12]
Am Pier herrscht ein Treiben, wie es vor wenigen Jahren noch unvorstellbar gewesen wäre.
[Die Zeit, 08.03.1985, Nr. 11]
Man kommt sich auf dem großen Pier ziemlich verloren vor.
[Süddeutsche Zeitung, 20.10.1998]
Auf dem kleinen Pier saßen ein paar Männer mit ihren Hunden.
[Die Welt, 25.06.2005]
Als wir unten ankamen, lag ein zweites Schiff an der Pier.
[Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 92]
Zitationshilfe
„Pier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pier>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Piepvogel Piepsstimme Piepsigkeit Piepser Pieps |
Pieraas Piercing Pierrette Pierrot Piesepampel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora