Trockenfarbe, die mit einem Bindemittel angerieben wird
Pigment, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Pigment(e)s · Nominativ Plural: Pigmente
Aussprache [pɪˈgmɛnt]
Worttrennung Pig-ment
Wortbildung
mit ›Pigment‹ als Erstglied:
Pigmentbildung
·
Pigmentdruck
·
Pigmentepithel
·
Pigmentfleck
·
Pigmentmal
·
Pigmentpapier
·
Pigmentschwund
·
pigmentarm
·
pigmentieren
·
pigmentlos
· mit ›Pigment‹ als Letztglied: Farbpigment · Hautpigment
· mit ›Pigment‹ als Letztglied: Farbpigment · Hautpigment
Herkunft aus pīgmentumlat ‘Farbe, Schminke, Spezerei’ < pingerelat ‘malen, bemalen, schmücken’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Biologie in menschlichem, tierischem und pflanzlichem Gewebe vorkommende Farbsubstanz mit verschiedenen Funktionen
Beispiel:
die Haut bildet bei Sonnenbestrahlung Pigmente
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Pigment · Piment
Pigment
n.
in einem Bindemittel fein verteilter, unlöslicher Farbstoff,
in menschlichen und tierischen Zellen eingelagerter Farbstoff,
Entlehnung (Ende 18. Jh.) aus
lat.
pigmentum
‘Farbe, Schminke, Spezerei’,
mlat.
pimentum
‘Farbstoff, Balsam, Spezerei’,
zu
lat.
pingere
(pictum)
‘malen, bemalen, schmücken’.
Eine frühe Entlehnung aus dem Lat. ist
ahd.
pimenta
(8. Jh.),
piminza
(9. Jh.),
pigment
(Hs. 12. Jh.)
‘Schminke, Duftstoff, Spezerei, Gewürz, Kräuter’,
mhd.
pigment(e),
pīmente,
bīment(e),
frühnhd.
pigment,
pigmeng,
pigmer,
mnd.
bīminte,
mnl.
pigment,
piment,
pument.
Vgl.
nhd.
Piment
m.
n.
ein Gewürz,
die getrocknete, unreife Frucht eines tropischen Baumes
(botan.-lat.
Myrtus pimenta
Linné
1753,
‘Gewürzmyrte, Pimentbaum’,
heute
Pimenta officinalis).
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Pigment‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pigment‹.
Verwendungsbeispiele für ›Pigment‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Professor Butler erzählt, er interessiere sich schon lange für Pigmente.
[Die Zeit, 13.12.2010, Nr. 50]
Um Farben unterscheiden zu können, reicht dieses Pigment jedoch nicht aus.
[Die Zeit, 30.04.1971, Nr. 18]
Die Pigmente berechnete der Künstler zuvor exakt mit dem Computer.
[Süddeutsche Zeitung, 25.03.2003]
Auch von zwei weiteren neuen Elementen leiteten sich vorher unbekannte Pigmente ab.
[Süddeutsche Zeitung, 27.04.2002]
Mit Pigmenten lassen sich aus bunten Farben weder Schwarz noch Weiß mischen.
[o. A.: Lexikon der Kunst - F. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 1072]
Zitationshilfe
„Pigment“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pigment>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pig Pifferari Piezoquarz Piezometer Piezoelektrizität |
Pigmentation Pigmentbildung Pigmentdruck Pigmentepithel Pigmentfleck |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)