a)
(mit Überzug versehenes) Arzneimittel in Form eines Kügelchens (zum Einnehmen)
Beispiele:
Homöopathische Pillen sind unscheinbare
weiße Kügelchen aus Milchzucker, so klein wie Streichholzköpfe. Sie
sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen, den Organismus
stärken, so dass er selbst die Krankheit besiegen kann. [Bild, 21.08.2001]
Fragt man nach den meistverkauften Medikamenten, dann fallen den
meisten Menschen die frei verkäuflichen Pillen
und Tabletten ein, die auch im Fernsehen und in Publikumszeitschriften
beworben werden. [Die Zeit, 14.03.2013]
Der Wirkstoff in Viagra, der kleinen blauen
Pille gegen Impotenz, kann krankhaftes
Herzwachstum verhindern und sogar rückgängig machen. [Bild, 24.01.2005]
Während sich die weniger Begüterten mit »normalen« auf einem
Pillenbrett gedrehten Kügelchen begnügten, gab es für die Reichen
vergoldete oder versilberte Pillen. [Frankfurter Rundschau, 17.04.1999]
Das Fest [Mani Rimdu in Nepal]
beginnt bei Neumond im neunten Monat des tibetischen Jahres. In den
ersten Tagen sind die Mönche damit beschäftigt, während religiöser
Zeremonien aus geheimen Ingredienzien kleine runde
Pillen
[…] herzustellen. [Die Zeit, 22.03.1996]
b)
umgangssprachlich Arzneimittel (zum Einnehmen) aus festen Stoffen (in Pillen-, Dragee-, Tabletten- oder Kapselform)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: balsamische, blaue, wirkungslose Pillen
als Akkusativobjekt: Pillen schlucken, verschreiben, verabreichen
als Genitivattribut: die Einnahme, Verschreibung, Nebenwirkungen der Pillen
Beispiele:
Die Gewässerbelastung würde drastisch sinken, wenn an Stelle der
umweltschädlichen Pillen häufiger
Medikamentenpflaster verordnet würden. [Berliner Zeitung, 23.07.2003]
Im Schnitt kamen […] alle
Versuchsteilnehmer auf 15 Pillen pro Monat,
allerdings erhielten nicht alle dieselben Tabletten. Während die eine
Hälfte tatsächlich das HIV‑Medikament Truvada einnahm, hatte die andere
Hälfte nur ein wirkungsloses Scheinmedikament. [Der Spiegel, 02.12.2015 (online)]
Der Internist könnte die Wirkung eines Medikaments erproben,
noch bevor der Kranke die Pille schluckt. [Der Spiegel, 16.02.2014 (online)]