Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pilz, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pilzes · Nominativ Plural: Pilze
Aussprache  [pɪlʦ]
Wortbildung  mit ›Pilz‹ als Erstglied: Pilzart · Pilzbefall · Pilzberatung · Pilzberatungsstelle · Pilzbrühe · Pilzbuch · Pilzerkrankung · Pilzesammler · Pilzfaden · Pilzflechte · Pilzgeflecht · Pilzgericht · Pilzgift · Pilzhut · Pilzinfektion · Pilzkenner · Pilzkolonie · Pilzkopf · Pilzkrankheit · Pilzkultur · Pilzkunde · Pilzsammler · Pilzsuppe · Pilzvergiftung · Pilzwanderung · pilzartig · pilzförmig · pilztötend
 ·  mit ›Pilz‹ als Letztglied: Algenpilz · Ambrosiapilz · Atompilz · Austernpilz · Bakterienpilz · Bauchpilz · Baumpilz · Becherpilz · Birkenpilz · Blätterpilz · Brandpilz · Butterpilz · Edelpilz · Essigpilz · Explosionspilz · Fadenpilz · Fliegenpilz · Fußpilz · Gewürzpilz · Giftpilz · Glückspilz · Grubenpilz · Habichtspilz · Hautpilz · Hefepilz · Heizpilz · Herrenpilz · Hutpilz · Kastanienpilz · Keulenpilz · Knollenblätterpilz · Kuhpilz · Lamellenpilz · Leberpilz · Leistenpilz · Leuchtpilz · Maronenpilz · Mehlpilz · Mehltaupilz · Pantherpilz · Parasolpilz · Perlpilz · Rauchpilz · Reifpilz · Rindenpilz · Risspilz · Rostpilz · Röhrenpilz · Sandpilz · Satanspilz · Schimmelpilz · Schirmpilz · Schlauchpilz · Schleimpilz · Soorpilz · Spaltpilz · Speisepilz · Stachelpilz · Steinpilz · Stopfpilz · Strahlenpilz · Ständerpilz · Tintenpilz · Waschpilz · Wasserpilz · Wärmepilz · Zunderpilz
 ·  mit ›Pilz‹ als Binnenglied: Antipilzmittel
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Biologie aus schlauchförmigen Fäden bestehender, kein Blattgrün bildender Organismus, der bei der Herstellung von Arzneimitteln sowie von Nahrungsmitteln und Genussmitteln von Bedeutung ist, zum Teil auch als Krankheitserreger auftritt
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: befallen von Pilzen; infiziert mit Pilzen; Infektionen mit Pilzen
Beispiele:
Penizillin wird durch eine bestimmte Art von Pilzen erzeugtWDG
die Früchte sind von Pilzen befallenWDG
Pilze sind die Erreger dieser HautkrankheitWDG
Im Rahmen eines Austauschprogramms forscht sie und ihr Team mit Wissenschaftlern […], um die Wirkungsweise des Pilzes zu verstehen und ein Gegenmittel zu finden. [Süddeutsche Zeitung, 26.11.2018]
Absterbende Ahornbäume mit abblätternder Rinde am Stamm, unter der großflächig schwarzer »Staub« zutage tritt, sind ein untrügliches Zeichen für einen Befall mit dem Pilz »Cryptostroma corticale«. [Der Standard, 06.06.2016]
Bakterien und Pilze sind verantwortlich für den Geschmack einer ganzen Reihe von Lebensmitteln, vom Joghurt über Käse, Bier, Wein und Butter bis hin zum trocken gereiften Fleisch, indem sie deren rohe Bestandteile verändern. [Der Standard, 26.04.2015]
Der Befall durch den Pilz führt zunächst dazu, dass junge Triebe absterben, weshalb auch vom »Eschentriebsterben« die Rede ist. [Neue Zürcher Zeitung, 25.06.2014]
Anne hat sich in ihrem Studium den Pilzen zugewendet – diesen Lebewesen, die nicht Tier, nicht Pflanze sind, die im Schatten leben und Beziehungen eingehen, die sowohl symbiotisch als auch parasitär sind. [Die Welt, 17.08.2013]
2.
meist oberirdisch wachsender, aus Stiel (1) und Hut¹ (2) bestehender Fruchtkörper eines Pilzes (1)
Phrasem:
wie Pilze aus dem Boden schießen (= sehr schnell entstehen bzw. sehr schnell und in großer Zahl gebaut werden)
Synonym zu Schwamm (3), Schwammerl, Oberbegriff zu Giftpilz, Speisepilz, siehe auch Schlauchpilz, Ständerpilz
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein essbarer, genießbarer, giftiger, ungenießbarer Pilz; eingelegte, gebratene, gedünstete, gekochte, getrocknete, marinierte Pilze; berauschende, halluzinogene, psychedelische, psychoaktive Pilze
Beispiele:
hier gibt es viele PilzeWDG
im Walde roch es nach PilzenWDG
Pilze sammeln, suchenWDG
umgangssprachlichin die Pilze gehenWDG
die Pilze waschen, putzen, braten, kochen, trocknenWDG
Auch einem routinierten Sammler kann ein giftiger Pilz in den Korb oder, schlimmer, in den Magen geraten, was unter Umständen tödliche Folgen haben kann. [Neue Zürcher Zeitung, 25.10.2004]
Es riecht nach Moos und Pilzen, der Wind weht Wassertropfen von den Bäumen, durch den Morgennebel blinzelt die Sonne. [Süddeutsche Zeitung, 26.11.2016]
Die Steinpilze in schöne Scheiben schneiden, sodass die Form des Pilzes erhalten bleibt, und in etwas Öl braun braten, mit Salz und Pfeffer würzen und über die Nudeln geben. [Welt am Sonntag, 29.08.2004]
Die Pilzberater sitzen an langen Tischen, verkaufen Bücher und Broschüren, sortieren die von Besuchern mitgebrachten Pilze nach eßbaren und ungenießbaren, erläutern die Feinheiten der Unterschiede, schneiden Schäfte auf, brechen Hüte auseinander und weisen auf Verfärbung, Beschaffenheit, Lamellen. [die tageszeitung, 25.09.1995]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Pilz m. blatt-, blüten- und grünlose Pflanze, bestehend aus fleischigem Stiel und einem meist breiten, kegelförmigen Hut, ahd. buliʒ ‘Pilz, Trüffel’ (10. Jh., in Hss. bis ins 15. Jh.), frühnhd. pilz, danach noch Bölz, Bülz (um 1700), Bülz, Bilz, Pültz (18. Jh.), entlehnt (vor der hd. Lautverschiebung) aus lat. bōlētus ‘Pilz, Champignon’.

Thesaurus

Medizin
Synonymgruppe
Pilzinfektion · durch Pilze verursachte Krankheit  ●  Mykose  fachspr. · Pilz  ugs.
Oberbegriffe
  • Ansteckungskrankheit · Infektionserkrankung · Infektionskrankheit · übertragbare Krankheit  ●  Infekt fachspr. · ansteckende Krankheit ugs.
Unterbegriffe
Botanik
Synonymgruppe
Pilz[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Fäule · Moder · Schimmel  ●  Gammel ugs.
  • Pfifferling(e)  ●  Cantharellus fachspr., botanisch
  • Schimmelpilz
  • Großpilz · Makromyzet  ●  Schwammerl österr., bayr. · Schwämmli schweiz. · Schwümm schweiz.
  • Getreiderost · Getreideschwarzrost · Schwarzrost
  • Gemeiner Riesenschirmling · Macrolepiota procera · Parasol · Riesenschirmpilz · Schirmpilz
  • Backhefe · Bierhefe · Bäckerhefe · Gärmittel · Gärungsstoff · Hefe · Triebmittel  ●  Bärme niederdeutsch · Germ österr., bayr. · Gest norddeutsch · Candida robusta fachspr., veraltet, lat. · Saccharomyces cerevisiae fachspr., lat., griechisch
  • Affenkopfpilz · Igel-Stachelbart · Löwenmähne  ●  Pompon blanc franz. · Yamabushitake japanisch · Hericium erinaceus fachspr., lat.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Pilz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pilz‹.

Nadelwald Spore ausbreiten befallen bekömmlich eingelegt eingeschleppt essen eßbar gebraten gedeihen gedünstet genießbar geputzt gesammelt getrocknet giftig halluzinogen holzzerstörend modrig nieder psychedelisch psychoaktiv sammeln sprießen weichfleischig zerkleinert züchten überständig
Zitationshilfe
„Pilz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pilz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pilsner
Pilsener
Pils
Pilotwal
Pilotversuch
Pilzart
Pilzbefall
Pilzberatung
Pilzberatungsstelle
Pilzbrühe