umgangssprachlich, oft abwertend Neigung dazu, besonders gewissenhaft, gelegentlich auch übertrieben genau vorzugehen, etwas übertrieben genau zu regeln
Synonym zu Pedanterie
Beispiele:
Es ist […] ein Irrtum, zu glauben, dass
interpretatorische Sorgfalt nicht mehr sei als eine
Pingeligkeit für die Oberlehrer unter den
Musikern, während der gesteigerte Ausdruck sich dann einstelle, wenn man
sich um die Details einer Partitur nicht weiter schere. [Die Zeit, 19.03.2015]
Bei der Impfkampagne
[während der Corona-Pandemie] wurde aus der
bekannten »deutschen Gründlichkeit« »deutsche
Pingeligkeit« – mit dem Ergebnis, dass das Land
auch im Vergleich zu anderen europäischen Staaten weiter zurückfällt. [Bote der Urschweiz, 16.03.2021]
An meinem letzten Ex hat mich die
Pingeligkeit genervt. Alles musste genau an
seinem Platz sein, in seiner Küche konnte ich nur alles falsch machen,
durfte nicht mal seine Spülmaschine
bestücken[,]
»weil da ja bekanntlich alles seinen Platz hat.« [»Das hat mich an meinem Ex-Freund am meisten genervt«, 18.02.2021, aufgerufen am 19.02.2021]
Er hatte ein fein geschnittenes Gesicht, war schlank und legte,
schon wegen seiner extremen Pingeligkeit, Wert auf
ein gepflegtes Äußeres. [Welt am Sonntag, 20.03.2016]
Auch in der Revision, Steuerfahndung, Spurensicherung, Flugtechnik,
Pathologie, Chirurgie, Pharmazie etc. braucht man Menschen mit strengem
Blick fürs kleinste Detail. Manche Menschen sehen allerdings in der
Pingeligkeit an sich einen Wert. Sie können
einfach nicht beurteilen, wann die letzten Kleinigkeiten mitbedacht werden
müssen und wann der Blick fürs »Große
[sic!]
Ganze« reicht. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs. Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 9]
Die »Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien« ist
[…] von allerlei angestammten
ausführlichen Pingeligkeiten befreit worden, etwa von
exakten Formulierungsgeboten für die Eingangs‑ und Schlussformel von
Regierungsverordnungen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.07.2000] ungewöhnl. Pl.