Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pinsel, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pinsels · Nominativ Plural: Pinsel
Aussprache  [ˈpɪnzl̩]
Worttrennung Pin-sel
Wortbildung  mit ›Pinsel‹ als Erstglied: Pinselaffe · Pinselborste · Pinselführung · Pinselschimmel · Pinselstiel · Pinselstrich · Pinselzeichnung · Pinseläffchen
 ·  mit ›Pinsel‹ als Letztglied: Borstenpinsel · Butterpinsel · Dachshaarpinsel · Dachspinsel · Einseifpinsel · Haarpinsel · Kleisterpinsel · Leimpinsel · Malerpinsel · Ohrpinsel · Rasierpinsel · Retuschierpinsel · Schlepp-Pinsel · Schlepppinsel · Schreibpinsel · Schwanzpinsel · Staubpinsel · Streichpinsel · Teerpinsel · Tuschepinsel · Tuschpinsel
 ·  mit ›Pinsel‹ als Grundform: pinseln
Herkunft aus pēniculuslat ‘Haarbüschel, Bürste, Pinsel’
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Verwendung eines Tuschpinsels zum Malen
Verwendung eines Tuschpinsels zum Malen
(unsplash.com, CC0)
Gerät zum Malen, Tuschen oder für andere feine Arbeiten, das aus einem Griff mit an einem Ende eingesetzten Haaren oder Borsten bestehtZDL
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: ein langstieliger, haarfeiner, feiner, spitzer, breiter, dicker, weicher Pinsel
mit Genitivattribut: der Pinsel des Malers, Meisters
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Pinsel aus Eichhörnchenhaar, mit [feinen, groben] Borsten
als Akkusativobjekt: den Pinsel zücken, schwingen, anlegen, abwischen, weglegen; den Pinsel [in etw.] tunken, tauchen, auswaschen
in Koordination: Pinsel und Palette, Stift, Feder, Leinwand, Tusche, Farbtopf, Spachtel
in Präpositionalgruppe/-objekt: [etw.] mit einem Pinsel auftragen, malen bemalen, übermalen, ausmalen; [Knochen, Funde] mit dem Pinsel freilegen
Beispiele:
Farbe mit dem Pinsel auftragen
mit Pinsel und Farbe, Pinsel und Palette arbeiten
Der Lehrling wütet ungeschickt mit dem Pinsel, viel Farbe tropft auf den Kopf des Malermeisters. [Bild, 14.11.2020] ZDL
Jeder Schauspieler darf nur mit dem eigenen Pinsel geschminkt und dem eigenen Kamm gekämmt werden. [Badische Zeitung, 17.06.2021]ZDL
Tatsächlich machte er [Pierre-Auguste Renoir] künftig keinen Schritt mehr. Dafür ließ er sich den Pinsel an die rheumaverkrüppelten Hände binden und schuf so noch zwei Meisterwerke: »Das Urteil des Paris« und »Frauen mit Hüten«. [Hamburger Abendblatt, 16.12.2020]ZDL
Das Thurgauer Amt für Archäologie räumt mit Klischees auf: Dass Archäologen den ganzen Tag nur mit dem Pinsel Staub wegwischen, stimmt eindeutig nicht. [Thurgauer Zeitung, 07.08.2020]ZDL
Japanische Schriftzeichen werden mit speziellen Pinseln und den traditionellen Utensilien Tusche, Papier und Reibestein geschrieben. [Thüringer Allgemeine, 11.09.2018]ZDL
Erst ein zweiter Maler überstrich das Ganze mit breitem Pinsel […] [ BrechtGedichte155]
übertragen Die Software bietet gängige Malwerkzeuge (Stift, Pinsel, Radierer, Füll‑ und Textwerkzeug, mehrere Pixel‑genaue Auswahlwerkzeuge …), […] Tools für Farbkorrektur und Foto‑Nachbearbeitung, […] über 130 Filter und Effekte, […]. [Pixelmator 1.5 veröffentlicht, 09.09.2009, aufgerufen am 19.08.2020]ZDL
übertragen Stil, in dem ein Gemälde ausgeführt wirdZDL
Beispiele:
der Künstler malt mit leichtem, schwerem, kühnem Pinsel
der Pinsel (= die Malweise) des berühmten Porträtmalers ist unverkennbar
Christian Rohlfs, Paul Baum und Ludwig von Gleichen‑Russwurm […] übernahmen die wesentlich hellere Palette der Franzosen und dynamisierten umgehend den Malakt. Das klappte nicht immer sofort, wie die mit schwerem Pinsel gemalte »Heuernte« Gleichen‑Russwurms zeigt. [Saarbrücker Zeitung, 10.05.1999]ZDL
Und noch eine andere Eigenschaft [Pieter] Bruegels kommt dem Unternehmen entgegen: die Tatsache, daß auch das mit raschem und kühnem Pinsel Hingeworfene von ungewöhnlicher Beobachtungsschärfe zeugt. [Die Zeit, 05.12.1969]ZDL
bildlich Leider malt Regisseur Friedemann Fromm mit zu schwerem Pinsel Atmosphäre und düstere Psychologien. [Leipziger Volkszeitung, 09.01.2001]ZDL
2.
Haarbüschel
Beispiele:
das Eichhörnchen, der Luchs hat Pinsel an den Ohren
er trägt einen Pinsel am Hut
Es [das Grauhörnchen] hat einen stämmigeren Körperbau und eine silber‑ bis schwarzgraue Fellfarbe, wiegt etwa doppelt so viel wie das Europäische Eichhörnchen und hat keine Pinsel an den Ohren. [Eichhörnchen: Flinke Kletterkünstler, 30.12.2019, aufgerufen am 01.09.2020]ZDL
Dem Herrn etwa, der nicht nur in Tracht, sondern mit gewaltigem Gamsbart auf dem Hut erschienen war und diesen auch im Saal nicht ablegte, gab Erdäpfekraut mit: »Heut ist ein Maler dabei, mit’m riesen Pinsel auf’m Huat, so groß wia der ist, des muass ein ganz Fleißiger sei.« [Münchner Merkur, 26.03.2019]ZDL
Schwarze Pinsel auf spitzen Ohren, ein ausgeprägter Backenbart und Augen, die das Licht reflektieren – Luchse sind einzigartige Tiere, auf die man selbst im Zoo nur sehr selten einen Blick erhaschen kann. [Münchner Merkur, 16.03.2019]ZDL
Der Opa unserer Tage bindet sich die letzten weißen Nackenhaare zum verwegenen Pinsel, trägt die Jeans über dem Bauch und schmunzelt, wenn er von der ausgedehnten Jugend zwischen Nachkriegszeit und Punk erzählt. [Die Welt, 10.02.2005]ZDL

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Pinsel1 · pinseln
Pinsel1 m. ‘Werkzeug mit eingesetzten Borsten zum Auftragen von Farbe’, mhd. pensel, bensel, (md.) pinsel, mnd. pinsel, mnl. pinceel, nl. penseel, mengl. pensel, pencel, engl. pencil (auch ‘Bleistift’), entlehnt aus gleichbed. afrz. mfrz. pincel (frz. pinceau). Dies geht zurück auf vlat. *pēnicellus, aus lat. pēnicillus ‘Malerpinsel, Malerei’, einer Umbildung von lat. pēniculus ‘Bürste, Schwamm, Pinsel’, eigentlich ‘Haarbüschel, Schwänzchen’, Deminutivum zu lat. pēnis ‘Schwanz’. Im Dt. setzt sich im 18. Jh. die md.-nd. Form Pinsel durch. – pinseln Vb. ‘malen, Farbe aufstreichen’, mhd. pinseln.

Typische Verbindungen zu ›Pinsel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pinsel‹.

Zitationshilfe
„Pinsel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pinsel#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Pinsel, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pinsels · Nominativ Plural: Pinsel
Aussprache  [ˈpɪnzl̩]
Worttrennung Pin-sel
Wortbildung  mit ›Pinsel‹ als Letztglied: Einfaltspinsel
Herkunft aus pinsuwelmnd ‘Schusterahle’, ursprünglich als Schimpfwort für Schuster
eWDG und ZDL

Bedeutung

salopp, abwertend einfältiger Mensch, Dummkopf
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: ein arroganter Pinsel
Beispiele:
so ein Pinsel!
»So ein eingebildeter Pinsel!«, schimpfte sie. [Der Tagesspiegel, 19.01.2020]ZDL
Nach der von Lethargie und Stillstand geprägten Präsidentschaft von François Hollande galt der im Mai 2017 gewählte 39‑Jährige [Emmanuel Macron] zunächst als jugendliche, frische Kraft. Doch bald darauf hatte er bei vielen Franzosen den Ruf als arroganter Pinsel weg. [Berliner Morgenpost, 18.04.2019]ZDL
Von der Muse ist dieser einfältige Pinsel keinesfalls geküsst. [Mittelbayerische, 23.04.2018]ZDL
Im Etymologischen Wörterbuch von Kluge wird Pinsel nicht nur als […] Malerwerkzeug beschrieben, sondern auch als einfältiger Mensch. [Frankfurter Rundschau, 02.10.2004]ZDL
Sie sind nicht so gemein und albern wie diese Pinsel auf dem Parkett mit ihren Verbeugungen und ihrem Geschwätz […] [ RennKindheit72]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Pinsel2 m. ‘niederträchtiger Mensch, Geizhals’ (Anfang 18. Jh.), dann besonders ‘einfältiger Mensch’ (2. Hälfte 18. Jh.), ein nd. Wort, das (über die Studentensprache?) allgemeine Verbreitung erlangt, vgl. nd. Pinsule, Pinnsuhl, Pinnsoul ‘Geizhals, Knauser’, eigentlich ‘Schusterahle, Pfriem’, also wohl zunächst Berufsschelte für den Schuster. Mnd. pinsuwel, pinsūl ‘Schusterahle’ ist ein Kompositum, das als erstes Glied asächs. pin, mnd. pin, pinne ‘Spitze, Nagel, Pflock, Schusterzwecke’ enthält, das wie mhd. phinne, vinne ‘Nagel’, mnl. pinne, penne f., pinne, pin m., nl. pen, pin, aengl. pinn, engl. pin (auch ‘Stecknadel’), anord. (aus dem Mnd.) pinni nach Frings/M. Germania Romana 2 (1968) 389 aus lat. pinna, penna ‘Flügel, Feder, Mauerzinne, -spitze’ entlehnt ist; andere ziehen mnd. pint, aengl. pintel ‘männliches Glied’, engl. pintle ‘Bolzen, Zapfen’ heran, vergleichen die mit n suffigierten kelt. Formen mir. benn, kymr. bann ‘Anhöhe, Gipfel, Horn’ und erschließen ie. *bendno-/ *bṇdno- ‘vorspringende Spitze’ (vgl. Pokorny 1, 96 f.). Das Grundwort wird von dem unter Saum (s. d.) behandelten Säule2 ‘Ahle’ gebildet.

Typische Verbindungen zu ›Pinsel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pinsel‹.

Zitationshilfe
„Pinsel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pinsel#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pinscher
Pinsa
Pinozytose
Pinole
Pinocchio
Pinselaffe
Pinselborste
Pinselei
Pinseler
Pinselführung