Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pipi, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Pipis · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [pɪˈpiː] · [ˈpɪpi]
Worttrennung Pi-pi
Wortbildung  mit ›Pipi‹ als Erstglied: Pipimädchen
Mehrwortausdrücke  Pipi in den Augen

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. [Kindersprache, umgangssprachlich] flüssige Ausscheidung, Urin, Harn
  2. 2. [salopp] ⟨Pipi in den Augen⟩
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Kindersprache, umgangssprachlich flüssige Ausscheidung, Urin, Harn
siehe auch Aa
Beispiele:
Pipi machen (= die kleine Notdurft verrichten)WDG
Der Sohn ist inzwischen 25 Jahre, einen halben Kopf größer und er behandelt mich mit der Herablassung von jungen Kerlen, die mühelos 30 Liegestütze schaffen, sechs Stunden Auto fahren, ohne dabei Pipi zu müssen, und wahrscheinlich jede Nacht Sex haben. [Bild, 04.09.2019]
Ein Teil des Harnstoffs im Wasser [von Schwimmbecken] stammt tatsächlich aus Urin, etwa von Pipi machenden Kleinkindern. Eine nicht zu vernachlässigende Menge kommt aber nicht aus der Blase, sondern von der Körperoberfläche: Harnstoff ist ein natürlicher Bestandteil gesunder Haut. Wenn Badegäste vorher nicht duschen, gelangt der Harnstoff ins Becken. [Die Welt, 25.06.2019]
Wie oft müssen Sie nachts aufstehen, weil Sie schon wieder Pipi machen müssen? [Schlaflosigkeit in den Wechseljahren, 02.12.2018, aufgerufen am 16.10.2019]
Mit so viel Limonade im Bauch dauert es natürlich nicht lange, bis Prinz Tommi dringend mal Pipi muss. [Süddeutsche Zeitung, 05.01.2018]
2.
salopp
Phrasem:
Pipi in den Augen (= Tränen)
Beispiele:
Jaa! Jaaa! Jaaaa! Gleich vier Promi‑Hochzeiten sorgten an diesem ersten Juni‑Wochenende für Jubel, Trubel und Pipi in den Augen! [Bild, 03.06.2019]
Da geht man zum Klassentreffen und viele packen stolz und »mit Pipi in den Augen« Fotos aus, um den Nachwuchs zu präsentieren. [Allgemeine Zeitung, 21.03.2017]
Hunderte von kostümierten Fans feiern ausgelassen ihre Stars und Sternchen der Narretei bei der 25. (und damit Jubiläums‑)‍Sitzung. Und so manches Mal haben Akteure wie Zuschauer tüchtig »Pipi« in den Augen – sei es vor Lachen oder aus Rührung. [Rhein-Zeitung, 18.01.2010]
Musik schafft es relativ gut […], mich zum Heulen zu bringen. Das müssen auch nicht mal traurige Sachen sein[…]. Ich krieg dann keine Gänsehaut, ich krieg dann Pipi in den Augen. Bei James Brown zum Beispiel, wenn man diese totale Hingabe fühlt. [Der Standard, 06.11.2009]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

pissen · Pipi · Pisse · Piß · Pissoir
pissen Vb. ‘Wasser lassen, urinieren’, vorwiegend nordd. und md. (gegenüber obd. brunzen). Mnd. nd. mnl. nl. pissen sind wie afrz. pissier, frz. pisser (woraus vielleicht engl. to piss), aprov. pissar (nach denen vlat. *pissiare angesetzt werden kann) lautmalende, das Geräusch einer rieselnden Flüssigkeit nachahmende Bildungen. Dazu stellen sich auch (vorwiegend md.) pischen, puschen, püschen (sowie ital. pisciare und roman. Mundartformen) mit sch-Laut. Der Zischlaut wird kindersprachlich oft aufgegeben, in Pipi n. auch m. ‘Urin’, vgl. pi oder (reduplizierend) pipi machen (frz. faire pipi). – Pisse f. älter Piß m. ‘Urin’ (15. Jh.), mnd. pisse, nd. Piß; vgl. gleichbed. afrz. pis m., frz. pisse f. Pissoir n. ‘öffentliche Bedürfnisanstalt für Männer’, Entlehnung (19. Jh.) von gleichbed. frz. pissoir, Ableitung von frz. pisser.

Thesaurus

Synonymgruppe
Harn · Urin · Wasser (in: Wasser lassen)  ●  Natursekt  vulg. · Piese  derb · Pinke  derb · Pipi  ugs. · Pisse  derb · Seiche  derb
Oberbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„Pipi“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pipi>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pipette
Piperin
Pipelinepionier
Pipeline-Pionier
Pipeline
Pipi in den Augen
Pipifax
Pipimädchen
Pippau
Pips