Verwendungsbeispiele für ›Piratennest‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einer der Schlafräume im neuen Haus heißt das »Piratennest«, und es gilt als Auszeichnung, dort schlafen zu dürfen.
[Die Zeit, 01.12.1955, Nr. 48]
In dem alten Piratennest sind Kommerz total und Urlaub auf amerikanisch angesagt.
[Süddeutsche Zeitung, 15.02.1994]
Troja sei ein Piratennest von fünftausend Seelen gewesen, erwiderte Korfmann damals ärgerlich.
[Die Zeit, 07.10.1994, Nr. 41]
Melilla, 1497 von Spanien erobert, galt im Mittelalter als berüchtigtes Piratennest.
[Die Zeit, 04.12.1981, Nr. 50]
Man wohnt in einer Olivenölmühle, auf einem Forellenhof, in Zirkuswagen oder einem Piratennest.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.1997]
Zitationshilfe
„Piratennest“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Piratennest>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Piratenküste Piratenhäuptling Piratenboot Piratenausgabe Pirat |
Piratenpartei Piratenschiff Piratensender Piratenstück Piratentum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus