Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pissoir, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Pissoirs · Nominativ Plural: Pissoire/Pissoirs
Aussprache 
Worttrennung Pis-soir
Herkunft aus gleichbedeutend pissoirfrz
eWDG

Bedeutung

veraltend Bedürfnisanstalt für Männer
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
pissen · Pipi · Pisse · Piß · Pissoir
pissen Vb. ‘Wasser lassen, urinieren’, vorwiegend nordd. und md. (gegenüber obd. brunzen). Mnd. nd. mnl. nl. pissen sind wie afrz. pissier, frz. pisser (woraus vielleicht engl. to piss), aprov. pissar (nach denen vlat. *pissiare angesetzt werden kann) lautmalende, das Geräusch einer rieselnden Flüssigkeit nachahmende Bildungen. Dazu stellen sich auch (vorwiegend md.) pischen, puschen, püschen (sowie ital. pisciare und roman. Mundartformen) mit sch-Laut. Der Zischlaut wird kindersprachlich oft aufgegeben, in Pipi n. auch m. ‘Urin’, vgl. pi oder (reduplizierend) pipi machen (frz. faire pipi). – Pisse f. älter Piß m. ‘Urin’ (15. Jh.), mnd. pisse, nd. Piß; vgl. gleichbed. afrz. pis m., frz. pisse f. Pissoir n. ‘öffentliche Bedürfnisanstalt für Männer’, Entlehnung (19. Jh.) von gleichbed. frz. pissoir, Ableitung von frz. pisser.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Urinal  ●  Pissoir franz., fälschlich · Pinkelbecken ugs. · Pissbecken derb
Assoziationen

Herrentoilette · Männertoilette  ●  Pissoir franz. · Café Achteck ugs., berlinerisch, scherzhaft
Oberbegriffe
Assoziationen

00 · Abort · Abtritt · Klosett · Latrine · Null-Null · Retirade · Wasserklosett  ●  Pissoir franz. · Toilette franz. · WC Abkürzung · (es) Häusl ugs., österr. · Donnerbalken ugs. · Hütte ugs. · Kackstuhl derb · Keramikabteilung ugs., Modewort · Klo ugs. · Lokus ugs. · Orkus geh. · Pinkelbude derb · Pissbude derb · Sanitärkeramik ugs., scherzhaft · Scheißhaus derb · Thron ugs., scherzhaft · To ugs. · Topf ugs. · Tö ugs. · stilles Örtchen ugs. · wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht ugs., Spruch · Örtchen ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • (die) Toilette benutzen (wollen) · (mal) verschwinden müssen · (mal) wohin müssen · (mal) zur Toilette (gehen) müssen · Stuhldrang haben · groß müssen  ●  (ein) dringendes Bedürfnis verspüren verhüllend · (etwas) Dringendes zu erledigen haben fig., verhüllend · (ein) menschliches Rühren verspüren ugs., verhüllend · (mal) müssen ugs. · aufs Klo müssen ugs.
  • Klopapier · Toilettenpapier · WC-Papier  ●  Scheißhauspapier derb
  • Katzentoilette  ●  Katzenkiste schweiz. · Katzenkisterl österr. · Katzenkistl österr. · Katzenklo ugs.

Typische Verbindungen zu ›Pissoir‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pissoir‹.

Verwendungsbeispiele für ›Pissoir‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Spätestens nach dem dritten Bier kommt sie auf den Mann zu, die quälend lange Minute auf dem Pissoir. [Die Zeit, 19.11.1998, Nr. 48]
Eine halbe Stunde kauerte er so im Pissoir, bevor er sich aufrappelte, um ärztliche Hilfe zu suchen. [Die Zeit, 27.05.2002, Nr. 21]
Selbst auf dem Pissoir braucht man nicht darauf zu verzichten. [Die Zeit, 13.11.2000, Nr. 46]
Ohne die Pissoirs werden einige Ecken der Stadt noch schlimmer verschmutzt als ohnehin schon. [Bild, 06.01.2006]
Ein Pissoir aus Porzellan steht für drei Millionen Mark zum Verkauf. [Bild, 04.11.1999]
Zitationshilfe
„Pissoir“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pissoir>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pisse
pissen
Pisser
pissig
Pissnelke
Pisspott
pisswarm
Pistazie
pistaziengrün
Piste

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora