Restaurant, in dem viele verschiedene Sorten Pizza und andere italienische Speisen¹ (1) angeboten werden
Kollokationen:
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Pizzeria öffnet, schließt
mit Adjektivattribut: die beliebte, italienische Pizzeria; eine vollbesetzte Pizzeria
als Aktivsubjekt: eine Pizzeria besuchen, betreiben, eröffnen
in Koordination: Bäckereien, Bars, Cafés, Diskotheken, Eisdielen, Trattorien und Pizzerien
als Genitivattribut: der Besitzer, Betreiber, Inhaber, Wirt der Pizzeria; die Gäste, Mitarbeiter der Pizzeria
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Pizzeria an der Ecke; die Pizzeria um die Ecke
Beispiele:
[…] auf der Rückfahrt waren wir
in der Pizzeria
[…], dort habe ich eine Pizza
ohne Käse bestellt. [Nicht nur Vollwert, 13.07.2015, aufgerufen am 30.04.2016]
Das 3‑Sterne‑Hotel im Weiler Stange […] bietet nicht nur schön eingerichtete
Appartements, sondern auch eine hauseigene Pizzeria,
in der es wirklich exzellente Pizza und Gerichte aus der Südtiroler Küche
gibt. [Suedtirol-Kompakt.com, 23.10.2015, aufgerufen am 16.09.2018]
Am Abend essen alle gemütlich in einer
Pizzeria und feiern dann zu Hause auf der
Dachterrasse weiter. [Neue Zürcher Zeitung, 09.05.2010]
Obwohl die Fast‑food‑Ketten und Pizzerien in
den letzten Jahren auch Paris mehr und mehr erobert haben […], haben auch die Cafés und
Bistros einen neuen Rang gewonnen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.02.1996]
Von den etwa 400 Pizzerias in Neapel schwört
jede auf ihr Erzeugnis und bietet es als »Original« an. [Berliner Zeitung, 10.08.1984]