Pkw, der
Alternative Schreibung PKW
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular 1: Pkw · Genitiv Singular 2: seltener Pkws · Nominativ Plural 1: Pkw · Nominativ Plural 2: seltener Pkws
Aussprache [ˈpeːkaːveː] · [peːkaːˈveː]
GrundformPersonenkraftwagen
Wortbildung
mit ›Pkw‹/›PKW‹ als Erstglied:
PKW-Fahrer
· PKW-Lenker · PKW-Lenkerin · PKW-Maut · Pkw-Fahrer · Pkw-Lenker · Pkw-Lenkerin · Pkw-Maut
Wahrig und ZDL
Bedeutung
Kraftwagen, Auto zum Befördern von bis zu acht Personen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein eigener, privater Pkw; ein fahrender, entgegenkommender Pkw
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit dem Pkw fahren, kommen
Beispiele:
In Deutschland gibt es im Moment ungefähr 46 Millionen
PKW, auf jeden Wahlberechtigten kommen ungefähr
0,75 Autos, und zwar ohne Lastwagen. [Der Spiegel, 03.09.2017 (online)]
Das Risiko, im eigenen PKW zu verunglücken,
ist deutlich höher als die Gefahr, Unfallopfer auf einer Busreise zu werden. [Welt am Sonntag, 21.04.2019]
Der Fahrer […] eines
Pkws verlor in Schanghai die Kontrolle über sein
Fahrzeug, fuhr in eine Fußgängergruppe. [Bild, 03.02.2018]
Die Preise für den Ankauf eines Pkw in Israel
sind um rund 60 Prozent höher als in Deutschland, und bei der Einfuhr in den
Gazastreifen werden nochmals Zölle verlangt. [Süddeutsche Zeitung, 10.01.2018]
2013 war jeder sechste neu zugelassene Pkw ein
SUV
(= an das Erscheinungsbild von Geländewagen angelehntes Personenkraftfahrzeug), die
Wachstumsraten sind enorm: Betrug der SUV‑Marktanteil 2000 noch 2,9 Prozent,
sind es heute 16,5[…]. [Welt am Sonntag, 16.02.2014]
Demnach [nach einer Studie von Umweltschützern] stoßen die Pkw in
der Realität im Schnitt um 25 Prozent mehr CO2 aus als von Produzenten
angegeben. [Der Standard, 25.06.2013]
Reisebusse, Pkws und Motorräder verstopfen
die wenigen Parkplätze an der Straße. [Die Zeit, 14.10.1999]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Automobil
PKW Abkürzung ·
Personenkraftwagen Amtsdeutsch ·
Personenwagen Amtsdeutsch ·
Pkw Abkürzung ·
Blechbüchse ugs., scherzhaft ·
Karre ugs., abwertend ·
Töfftöff ugs., Kindersprache ·
Wagen ugs. ·
fahrbarer Untersatz ugs., scherzhaft
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Typische Verbindungen zu ›Pkw‹ (berechnet)
Fahrer
Insasse
Kleinlaster
Kleintransporter
Kombi
Kompaktklasse
Kraftrad
Lieferwagen
Lkw
Mittelklasse
Motorrad
Nutzfahrzeug
Oberklasse
Transporter
Wohnmobil
abgestellt
entgegenkommend
fabrikneu
fahrbereit
fahrend
gebraucht
geparkt
gestohlen
meistverkauft
neuzugelassen
parkend
verkauft
vollelektrisch
zugelassen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
pizzicato Pizzikato PK Pkt. PKV |
PKW Pkw-Fahrer PKW-Fahrer Pkw-Fahrerin PKW-Fahrerin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)