norddeutsch, abwertend dünnes, wässriges, gehaltloses, fades Getränk, besonders dünner Kaffee
Plörre, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Plörre · Nominativ Plural: Plörren · wird selten im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Plör-re
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
mieses Getränk
●
↗Brühe
ugs.
·
↗Lorke
ugs., regional
·
↗Plempe
ugs., regional
·
Plörre
ugs., regional
·
↗Spülwasser
ugs., fig.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Plörre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Plörre‹.
Verwendungsbeispiele für ›Plörre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das war in der kommunistischen Zeit überwiegend eine ekle Plörre.
Die Zeit, 23.10.2003, Nr. 44
Ich würgte die Plörre herunter und horchte täglich in mich hinein.
Die Zeit, 26.05.2004, Nr. 22
Dafür sind die Hanseaten wohl auf ewig den Franzosen für die Wortschöpfung "Plörre" dankbar.
Die Welt, 22.01.2003
Die Amerikaner, seit jeher nur eine fade Plörre gewöhnt, stürzten sich auf die neue Spezialität.
Süddeutsche Zeitung, 09.04.2002
Diese Plörre, die aus mehreren Bundesländern stammt und aus ebenso vielen Sorten hergestellt wird, ist doch eine Schande für den deutschen Weinbau.
Der Tagesspiegel, 07.09.2003
Zitationshilfe
„Plörre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pl%C3%B6rre>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ploppen Plopp Plombierung plombieren Plombe |
Plosiv Plosivlaut Plot Plotte plotten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora