Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Plürre, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Plürre · Nominativ Plural: Plürren · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [ˈplʏʀə]
Worttrennung Plür-re
formal verwandt mitPlörre

Bedeutungsübersicht+

  1. [D , regional, salopp, abwertend] ...
    1. a) Synonym zu Plörre (1 a)
    2. b) [spezieller] Synonym zu Plörre (1 b)
    3. c) [allgemeiner] Synonym zu Plörre (1 c), Brühe (2)
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

D , regional, salopp, abwertend
a)
Synonym zu Plörre (1 a), siehe auch Gesöff (a)
Beispiele:
Likörchen, die man so im Regal findet, sind meist eine widerlich süße Plürre. [Winter-Sahne-Drink, 12.02.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
[…]Wir möchten in gehobenen Stil Wein anbieten, keine billige Plürre[…]. [Neue Westfälische, 23.03.2022]
Zum Aloeverasaft muss man ganz klar sagen, dass dies ein absolut reiner Blattsaft ist und keine süße verdünnte Plürre wie bei anderen Anbietern. [100 % Aloe Vera Saft Direktsaft, 27.12.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
»Zu einem richtigen Fußballspiel gehören nun mal Bratwurst und Bier – und zwar richtiges Bier. Die Plürre, die da bislang ausgeschenkt worden ist, konnte man nun wirklich nicht trinken«, sagt Kay B., 22 Jahre von der Hertha‑ Fangruppe »Harlekins Berlin«. [Der Tagesspiegel, 16.08.2003]
Der viel gerühmte Gerstensaft von der Mulde aber galt als Geheimtipp, nicht zu vergleichen mit der dünnen Plürre, die ihnen zugedacht war. [Leipziger Volkszeitung, 02.08.2000]
b)
spezieller Synonym zu Plörre (1 b)
Beispiele:
Ein guter Kaffee und nicht so ne »Plürre« gehört für mich am Morgen unbedingt dazu. [Montagsstarter #31, 31.03.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Hey! Mir wurde eine Tasse Kaffee hingestellt, was ich nicht bemerkt hatte. Also nahm ich einen großen Schluck in der Erwartung, ich würde köstlichsten Kakao trinken. Stattdessen war es diese ekelhafte Plürre. [Schnipp schnapp, Haare ab!, 30.12.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Auf meiner aktuellen Arbeit gibt es Filterkaffee en masse, der aber wie Plürre schmeckt. [Das schwarze Gold, 14.06.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Mal ist die Maschine kaputt, mal schon gereinigt, mal die Kanne leer, mal der Preis für die banale schwarze Plürre viel zu hoch. [Oh coffee, boy!, 23.01.2013, aufgerufen am 31.08.2020]
Am Muckefuck scheiden sich die Geister. Die einen loben seine Bekömmlichkeit, andere verziehen schon beim Geruch der geschmacklosen »Plürre« das Gesicht. [Schweriner Volkszeitung, 23.05.2008]
c)
allgemeiner Synonym zu Plörre (1 c), Brühe (2)
Beispiele:
Unsere endgültige Bleibe war dann lange nicht so romantisch: Balkon mit Blick aufs Meer – wer braucht denn so was. Ich mag diese salzige Plürre nicht und will sie nicht noch vor der Nase haben. [Gaudi in Spanien, 26.09.2010, aufgerufen am 31.08.2020]
Bildet sich auf dem Tisch etwa eine kleine Wasserlache, so sagt man auf Hanseatisch noch heute »Wisch doch mal die Plürre da auf« […]. [Neue Osnabrücker Zeitung, 07.01.2022]
Vielmehr wundere ich mich immer wieder, mit welch einer Suppe mein Neuwagen unterwegs ist. Die teure […] Plürre ist so arg dünn und verrotzt, dass ich mich manches Mal frage, was da noch schmieren soll. [Frischöl, 13.07.2018, aufgerufen am 31.08.2020]
Ich hab echt keine Lust, dass da irgendeine Plürre mit Kackebrocken aus meinem Wasserhahn kommt, weil die sich das Filtern sparen. [Uns droht übrigens die Privatisierung der Wasserversorgung, 23.01.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
[…] der Tank war ziemlich leer. Also ich ran an die Tanke und schnell mal für 10 Euro Sprit gezapft. Es war schließlich nur eine Plürre mit 98 Oktan zu bekommen. Da versaut man sich ja den Motor […]. [Muttertag, 13.05.2012, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Plürre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pl%C3%BCrre>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Plünnen
Plünderung
Plünderer
Plünderei
Plötzlichkeit
Plüsch
Plüschaugen
Plüschdecke
Plüschfauteuil
Plüschkissen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora