Amtssprache amtliche Entscheidung über den Umfang und die Notwendigkeit von Enteignungen zur Verwirklichung eines öffentlichen Bauvorhabens
Planfeststellung
Worttrennung Plan-fest-stel-lung
Wortzerlegung
↗Plan1
↗Feststellung
Wortbildung
mit ›Planfeststellung‹ als Erstglied:
↗Planfeststellungsbeschluss
·
↗Planfeststellungsverfahren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Planfeststellung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Planfeststellung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Planfeststellung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hier fordern die Länder insbesondere die Kompetenz für die Planfeststellung.
Die Zeit, 06.06.2011, Nr. 23
Von der habe man auch den Auftrag, in die Planfeststellung zu gehen, die heuer noch beantragt werden soll.
Süddeutsche Zeitung, 26.11.2004
Vor allem aber zog der Bund einen 1979 gestellten Antrag auf Planfeststellung Ende 1981 wieder zurück.
konkret, 1983
Er rechnet damit, dass das Verfahren zur Planfeststellung 2001 abgeschlossen sein wird.
Die Welt, 15.09.2000
Vor der Entscheidung ist eine auf den Antrag begrenzte Anhörung nach dem für die Planfeststellung vorgeschriebenen Verfahren durchzuführen.
o. A.: Bundesfernstraßengesetz (FStrG). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998
Zitationshilfe
„Planfeststellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Planfeststellung>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Planetologie Planetoid Planetensystem Planetenlauf Planetenjahr |
Planfeststellungsbeschluss Planfeststellungsverfahren Planfilm plangemäß Plangewinn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora