Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Plankoordinierung, die

Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Plan-ko-or-di-nie-rung
Wortzerlegung Plan1 Koordinierung

Typische Verbindungen zu ›Plankoordinierung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Plankoordinierung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Plankoordinierung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Welche Waren zu welchem Zeitpunkt und zu welchen Preisen dann tatsächlich exportiert werden, muß auf dem Wege der bilateralen Plankoordinierung vereinbart werden. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – R. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 8930]
Erzeugnisgruppen wird die internationale Plankoordinierung in einer höheren Form, nämlich durch eine gemeinsame Planung, durchgeführt werden müssen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Die Arbeiten zur Plankoordinierung für das bevorstehende Jahrfünft, bei einzelnen Fragen auch für eine längere Periode, stehen vor dem Abschluß. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1980]]
Ein charakteristisches Merkmal der durchgeführten Plankoordinierung ist die bedeutende Erweiterung der Zusammenarbeit in den wichtigsten Zweigen der materiellen Produktion, einschließlich des Ausbaus bereits bestehender Kooperationsbeziehungen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1971]]
Dazu müßte die Plankoordinierung, wie ursprünglich beabsichtigt, zu einer weitreichenden Abstimmung der nationalstaatlichen Wirtschaftspolitik, insbesondere der Investitionspolitik, führen. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – R. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 8916]
Zitationshilfe
„Plankoordinierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Plankoordinierung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Plankontrolle
Plankommission
Plankenzaun
Plankennziffer
Planke
Plankosten
Plankostenrechnung
Plankton
Planktont
Planlosigkeit