DDR im Stellenplan volkseigener Betriebe, von staatlichen Organen, Institutionen und Einrichtungen verzeichneter Arbeitsplatz
Planstelle, die
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
a)
b)
im Haushaltsplan bewilligte Beamtenstelle, Richterstelle oder Soldatenstelle
Typische Verbindungen zu ›Planstelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abbau
Aufstockung
Besetzung
Besoldungsgruppe
Bewilligung
Planstelle
Schaffung
Sozialpädagoge
Streichung
Vermehrung
Verringerung
Wegfall
abbauen
ausbringen
besetzbar
besetzen
besetzt
bewilligen
bewilligt
eineinhalb
einsparen
freiwerdend
geschaffen
gestrichen
streichen
unbesetzt
vakant
wegfallen
werdend
zusätzlich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Planstelle‹.
Verwendungsbeispiele für ›Planstelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Juni soll das Amt dann sogar eine dritte Planstelle bekommen.
Süddeutsche Zeitung, 15.03.2001
Doch für seine Tätigkeit existiert eben nur eine einzige Planstelle.
konkret, 1994
Er hatte keine Planstelle für eine kräftige Frau mit Phantasie.
Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 138
Ein Amt darf nur zusammen mit der Einweisung in eine besetzbare Planstelle verliehen werden.
o. A.: Bundeshaushaltsordnung (BHO). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998
Unsere Planstellen sollte man an das Sinfonieorchester in Suhl abgeben.
Scherzer, Landolf: Der Erste, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1988], S. 173
Zitationshilfe
„Planstelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Planstelle>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Plansprache Planspiel Planspiegel Plansoll Planschulden |
Plansumme Plantage Plantagenbesitzer Plantagenkaffee Plantagenland |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora