Plappermaul, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Plappermaul(e)s · Nominativ Plural: Plappermäuler
Aussprache
Worttrennung Plap-per-maul
Wortbildung
mit ›Plappermaul‹ als Erstglied:
Plappermäulchen
eWDG
Bedeutung
salopp, scherzhaft Kind, das viel plappert
Beispiel:
du bist ein richtiges Plappermaul!
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemand) hört sich gerne reden ·
(jemand) redet viel, wenn der Tag lang ist ·
Phrasendrescher ·
Plapperer ·
Plauderer ·
Salbader ·
Schwafler ·
Schwätzer ·
Wortemacher ●
Powertalker engl. ·
Schwadroneur französierend ·
Dampfplauderer ugs. ·
Dauerquassler ugs. ·
Fabulant geh., lat. ·
Kaffeetante ugs. ·
Laberbacke ugs. ·
Laberkopf ugs. ·
Laberkopp ugs. ·
Labertasche ugs. ·
Plappermaul ugs. ·
Plaudertasche ugs. ·
Quasselstrippe ugs. ·
Quasseltante ugs. ·
Quatschkopf ugs. ·
Quatschkopp ugs. ·
Sabbeltante ugs. ·
Schwaller ugs. ·
Schwallkopf ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Plappermaul‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Plappermaul‹.
lampartersch
Verwendungsbeispiele für ›Plappermaul‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und das Plappermaul pries das österliche Wunder mit einem nimmer endenden Halleluja.
[Schneider, Robert: Schlafes Bruder, Leipzig: Reclam 1992, S. 107]
Und eine weitere Eigenschaft gibt die Tochter eines Architekten freimütig zu: Sie sei ein »Plappermaul«.
[Die Zeit, 05.02.2007 (online)]
Also muss das notorische Plappermaul fit für den Einsatz in Tschechien gemacht werden.
[Süddeutsche Zeitung, 22.08.2002]
Der Name der Journalistin gilt in Amerika quasi als Synonym für ein äußerst mitteilungsfreudiges Plappermaul.
[Süddeutsche Zeitung, 27.02.2004]
Hier herrscht die Inquisition der investigativen Plappermäuler, Teddy und Delfina.
[Süddeutsche Zeitung, 06.02.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Planziffer Plapperei Plapperer plapperhaft Plapperhaftigkeit |
Plappermäulchen plappern Plappert Plappertasche Plaque |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)