Platitude, die
Alternative Schreibung Plattitüde
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Platitude · Nominativ Plural: Platituden
Worttrennung Pla-ti-tude ● Plat-ti-tü-de
Ungültige Schreibung Platitüde
Rechtschreibregel § 32 (2)
Herkunft aus gleichbedeutend platitudefrz < platfrz ‘flach, fade, seicht, schal’ (platt¹)
eWDG
Bedeutung
banale, triviale, abgegriffene Äußerung, Redensart, Plattheit
Beispiel:
jmdn. mit Platituden langweilen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Allgemeinplatz ·
Banalität ·
Binsenwahrheit ·
Binsenweisheit ·
Floskel ·
Gemeinplatz ·
Gerede ohne tiefere Bedeutung ·
Klischee ·
Phrase ·
Plattitüde ·
Schlagwort ·
Sprachhülse ·
Stammtischweisheit ·
Trivialität ·
einfache Formel ·
leeres Gerede ·
nichts sagende Redensart ·
nichtssagende Redensart ●
Platitude franz. ·
Sprechblase (journal.) fig. ·
(nur so ein) Spruch ugs. ·
Binse ugs. ·
flotter Sager ugs., österr. ·
flotter Spruch ugs. ·
leeres Stroh (dreschen) ugs. ·
sinnentleerte Chiffre geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Plattitüde‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Plattitüde‹.
Verwendungsbeispiele für ›Platitude‹, ›Plattitüde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Platitüde, beim Schreiben vergewissere man sich der Welt, erfüllte ich mit Leben.
[Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 431]
Sie treibt die Kunst der Platitüde in die Höhen des expliziten Begriffs.
[Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 361]
Noch steckt er allerdings in der Ausbildung und reagiert auf nichtplanmäßige Fragen mit hilflosen Platitüden.
[Die Zeit, 22.04.1999, Nr. 17]
Was er an verborgenem Wissen zutage gefördert hat, ist eine Platitüde.
[Die Zeit, 03.03.1969, Nr. 09]
Daß man in einem Hotel schlafen kann, ist überhaupt eine Platitüde.
[Die Zeit, 18.01.1965, Nr. 03]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
platinieren Platinit Platinmetall Platinring Platinschmuck |
Platoniker platonisch Platonismus Platonychie Platooning |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)