das Niederdeutsch, das Niederdeutsche
Plattdeutsch, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
↗Niederdeutsch
·
Platt
·
Plattdeutsch
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Plattdeutsch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Plattdeutsch‹.
Verwendungsbeispiele für ›Plattdeutsch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Selbst das gern gepflegte Plattdeutsch lässt ihn nicht ratlos zurück.
Süddeutsche Zeitung, 27.09.2002
Wir sind davon ausgegangen, dass Plattdeutsch dem angepasst werden muss, und haben verschiedene Sprachen kombiniert.
Bild, 22.10.2002
Aber das Platt in Plattdeutsch kommt von »platt« in der Bedeutung einfach, gerade, schlicht.
Krämer, Walter / Sauer, Wolfgang, Lexikon der populären Sprachirrtümer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 196
Lieber sollte man dann, die nationale Ketzerei sei ruhig ausgesprochen, Englisch lehren als Plattdeutsch.
Die Zeit, 13.02.1956, Nr. 07
Plattdeutsch war in Stralsund um jene Zeit noch die allgemein gesellschaftliche Umgangssprache, auch in den besten Kreisen.
Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit, Lebenserinnerungen (1859-1919). In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1921], S. 31483
Zitationshilfe
„Plattdeutsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Plattdeutsch>, abgerufen am 10.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Plättchen Plättbrett Plättbolzen Plättbock Plattbeine |
Plattdeutsche Platte Plattei Plätteisen plätteln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora