Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Platte, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Platte · Nominativ Plural: Platten
Aussprache  [ˈplatə]
Worttrennung Plat-te
Wortbildung  mit ›Platte‹ als Erstglied: Plattei · Plattenalbum · Plattenarchiv · Plattenaufnahme · Plattenbar · Plattenbau · Plattenbauweise · Plattenbelag · Plattencover · Plattenelektrode · Plattenfirma · Plattengießer · Plattenhülle · Plattenlabel · Plattenlaufwerk · Plattenleger · Plattenprothese · Plattensammlung · Plattenschrank · Plattenspieler · Plattenstecher · Plattenständer · Plattentasche · Plattenteller · Plattenwagen · Plattenwechsler · Plattenweg · Plättchen · Plättli · plattenbelegt · plätteln
 ·  mit ›Platte‹ als Letztglied: Abdeckplatte · Abschlussplatte · Abstellplatte · Arbeitsplatte · Asbestplatte · Aufschnittplatte · Ausziehplatte · Bauplatte · Berner Platte · Bernerplatte · Betonplatte · Bildplatte · Bleiplatte · Bodenplatte · Bratenplatte · Bronzeplatte · CD-Platte · Dachplatte · Deckenplatte · Deckplatte · Druckplatte · Dämmplatte · Eisplatte · Faserplatte · Felsenplatte · Felsplatte · Fertigplatte · Festplatte · Fischplatte · Fleischplatte · Fotoplatte · Fundamentplatte · Furnierplatte · Fußbodenplatte · Gaumenplatte · Gemüseplatte · Gipskartonplatte · Gipsplatte · Glasplatte · Grabplatte · Grammofonplatte · Grammophonplatte · Granitplatte · Grillplatte · Großplatte · Gullyplatte · Hartfaserplatte · Heizplatte · Herdplatte · Holzfaserplatte · Holzplatte · Holzspanplatte · Jazzplatte · Kissenplatte · Kochplatte · Kontinentalplatte · Korkplatte · Kragplatte · Kuchenplatte · Kunststoffplatte · Kupferplatte · Käseplatte · Langspielplatte · Leichtbauplatte · Leiterplatte · Liederplatte · Madreporenplatte · Magnetplatte · Marmorplatte · Metallplatte · Monoplatte · Märchenplatte · Normalspielplatte · Ofenplatte · Opernplatte · Panzerplatte · Pingpongplatte · Pressplatte · Querschnittplatte · Querschnittsplatte · Rasenplatte · Richtplatte · Rohkostplatte · Röntgenplatte · Rückenplatte · Rüttelplatte · Salatplatte · Sandsteinplatte · Sauerkrautplatte · Schallplatte · Schamotteplatte · Schellackplatte · Schieferplatte · Schlachteplatte · Schlachtplatte · Schlagerplatte · Schreibplatte · Schreibtischplatte · Schwedenplatte · Seenplatte · Siebplatte · Silberplatte · Soloplatte · Spanplatte · Speiseplatte · Sperrholzplatte · Sprechplatte · Stahlbetonplatte · Stahlplatte · Steinplatte · Stereoplatte · Tanzplatte · Tischlerplatte · Tischplatte · Tischtennisplatte · Tortenplatte · Travertinplatte · Verbundplatte · Vibrationsplatte · Wandplatte · Warmhalteplatte · Wechselplatte · Weihnachtsliederplatte · Weihnachtsplatte · Ätzplatte
eWDG

Bedeutungen

1.
verschiedenen Zwecken dienendes flaches Stück aus einem bestimmten Material, dessen Dicke im Verhältnis zu den anderen Abmessungen gering ist
Beispiele:
eine Platte aus, von Stein, Metall, Holz
eine steinerne, eiserne Platte
Gebäude aus vorgefertigten Platten errichten
eine Wand mit Platten verkleiden
den Fußboden mit Platten auslegen
Da spielen die Kinder auf den Platten der Bürgersteige dieselben Spiele [ LoestSportgesch.214]
a)
Herdplatte, Ofenplatte
Beispiele:
einen Topf auf die Platte stellen
rührte sie in den zwei Töpfen auf der glühenden Platte [ SteinbergUhren383]
b)
Tischplatte
Beispiele:
die Platte des Schreibtisches
trat er schroff an den Tisch, hieb mit der Faust auf die beschmutzte Platte, daß Teller und Gläser klirrten [ St. ZweigUngeduld223]
c)
Grabplatte
Beispiel:
Sie wollen doch nur, daß man weiß, wo Ihr [gestorbener] Mann liegt, und da ist eine Platte ebensogut wie ein Stein [ RemarqueSchwarzer Obelisk82]
d)
Druckplatte
α)
Handwerk
Beispiele:
die Platten zurichten
es wurde nicht vom Originalsatz, sondern von Platten gedruckt
β)
Beispiele:
ein Bild auf die Platte ätzen, zeichnen
die Platte einfärben
e)
historisch aus Glas mit einer lichtempfindlichen Schicht für fotografische Aufnahmen
Beispiele:
eine fotografische Platte
eine Platte einlegen, belichten, entwickeln
eine Luftansicht der Abtei Sankt Anton, noch mit der biederen Platte und dem schwarzen Tuch fotografiert [ BöllBillard178]
an den Stellen, wo sich radioaktive Atome befinden, wird die Platte geschwärzt [ Urania1959]
f)
Gaumenplatte
Beispiel:
Platten, die Brechreiz hervorrufen, lassen sich kürzen oder dünner gestalten [ Gesundheit1963]
2.
Schallplatte
Beispiele:
eine (neue) Platte auflegen
Platten (an)hören, spielen, abspielen, anspielen
jmdm. eine Platte vorspielen
Platten sammeln
eine Kollektion Platten
eine große, kleine Platte
eine abgespielte Platte
die Platte hat einen Sprung
eine Kassette mit drei Platten
umgangssprachlichdieses Klavierkonzert habe ich auf der Platte
bildlich
Beispiel:
saloppleg doch endlich mal eine neue, andere Platte auf! (= sprich doch endlich mal von etwas anderem!)
übertragen
Beispiele:
schon wieder die alte Platte! (= er, sie spricht schon wieder über dasselbe!)
die Platte kenn ich (= das, was er, sie da sagt, habe ich schon oft von ihm, ihr gehört)
Alte Platten: Ich kann nicht leben ohne dich [ GaiserSchlußball191]
3.
a)
sehr flacher, meist runder oder ovaler Teller (zum Servieren von Speisen)
Beispiele:
reich mir bitte mal die Platte mit den belegten Brötchen
eine Platte mit Käse herumreichen
hier wurde wie einst von silbernen Platten gegessen [ NollHolt2,130]
b)
eine kalte PlatteWurst, Schinken, kalter Braten, der auf a serviert wird
Beispiele:
eine kalte Platte bestellen, reichen
es gibt heute eine kalte Platte
eine gemischte Platte
Clotilde hatte kalte Platten mit allerlei Herrlichkeiten vorbereiten lassen [ Kellerm.Totentanz310]
4.
salopp Glatze
Beispiele:
eine Platte haben
ein Mann mit einer Platte
5.
salopp (das) kommt nicht auf die Platte!das kommt nicht in Frage!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Platte f. ‘ebenes, flaches Gebilde, Scheibe, Hochfläche, Ebene, flache Schüssel, Glatze’. Zugrunde liegt wohl ein zu vlat. *plattus ‘flach’ (s. platt) gebildetes vlat. *platta bzw. mlat. plat(t)a ‘ebene Fläche’, das ahd. platta, blatta ‘Stein-, Marmorplatte’ (um 900), ‘Tonsur’ (um 1000), mhd. platte, blatte ‘Fels-, Steinplatte, Tonsur’ ergibt. Gleicher Herkunft ist afrz. plat m. ‘Teller, Schüssel’, plate f. ‘Metall-, Panzerplatte, Brustschutz der Ritterrüstung’, woraus mhd. plate, blate ‘Schüssel, metallener Brustharnisch, Panzer’ entlehnt sein dürfte. Bereits im Mhd. fallen beide Formen zusammen und setzen sich in nhd. Platte fort.

Thesaurus

Computer, Technik
Synonymgruppe
Festplatte · Magnetplatte · Plattenlaufwerk  ●  HDD  Abkürzung, engl. · Harddisk  engl. · Platte  ugs. · Platter  ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Computer-Forensik · IT-Forensik
  • Festkörperlaufwerk selten · Halbleiterlaufwerk selten · SSD Hauptform, Abkürzung, engl. · Solid-State-Disk engl. · Solid-State-Drive engl.
Synonymgruppe
Glatze · Glatzkopf · Kahlkopf  ●  Fleischmütze  derb · Platte  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Fliese · Kachel · Platte
Musik
Synonymgruppe
Langspielplatte · Schallplatte · Schellackplatte  ●  (die) LP  Hauptform, Abkürzung · Album  veraltet · (die) Vinyl  ugs., jugendsprachlich · 33er  ugs. · Platte  ugs. · Scheibe  ugs., jugendsprachlich
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Single engl.
  • CD Abkürzung, engl. · Compact Disc engl. · Album fachspr., Jargon · Disc ugs., Kurzform, engl. · Silberling ugs. · Silberscheibe ugs.
  • Lacca in tabulis · Plattlack · Schellack · Tafellack  ●  Gummi Lacca fälschlich · Lackharz fälschlich
  • Schneidekennlinie · Schneidkennlinie
  • Covertext  ●  Liner Notes fachspr., Jargon
Synonymgruppe
Betonsilo · Plattenbau  ●  Arbeiterschließfächer  ugs. · Platte  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Herdplatte · Kochplatte  ●  Platte  ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Platte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Platte‹.

Verwendungsbeispiele für ›Platte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei der Wahl der Platten solltest du nicht unbedacht vorgehen. [Braun, Anne u. Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen, Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 25]
Eines Tages hat Hein, der ein Dorf weiter weg wohnt als Dirk, einen »Platten«. [Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 106]
Die Erfahrungen berechtigen, diesen Film als gleichwertig mit der Platte zu bezeichnen. [Welt und Wissen, 1927, Nr. 2, Bd. 16]
Früher hatte der Vater, wenn sie wieder einmal gar zu ungebärdig störend um ihn herumsprang, gelegentlich eine Platte gespielt. [Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 179]
Gegebenenfalls kann eine Verbindung mehrschichtiger Platten mit ihren Rändern zu größeren Formaten erfolgen. [Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 916]
Zitationshilfe
„Platte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Platte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Plattdeutsche
Plattdeutsch
Plattbeine
Plattbauch
Platt
Plattei
Platten
Plattenalbum
Plattenarchiv
Plattenaufnahme