Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Plattform, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Plattform · Nominativ Plural: Plattformen
Aussprache  [ˈplatfɔʁm]
Worttrennung Platt-form
Wortzerlegung platt1 Form
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
begrenzte, erhöhte, ebene Fläche, die eine bestimmte Funktion erfülltWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine mobile, offene, schwimmende Plattform
mit Genitivattribut: die Plattform eines Turms
mit Prädikativ: die Plattform ist offen, nutzbar, zugänglich
als Aktivsubjekt: eine Plattform versinkt
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Plattform im See, im Meer, in der Nordsee
Beispiele:
von der Plattform des Aussichtsturmes hatte er einen herrlichen BlickWDG
auf die Plattform hinaufsteigenWDG
die Plattform eines Hochofens, KranesWDG
Die Plattform, die in der Nordsee vor der schottischen Küste Öl und Gas förderte, war eine der ertragreichsten Bohrinseln Grossbritanniens [sic!]. [»Das Feuerzeug des Teufels« und 6 andere spektakuläre Löschaktionen, 06.07.2021, aufgerufen am 06.07.2021]
Das oberste Geschoss wurde 1903 nach einem Kupferstich von Merian wieder hergestellt, obwohl der Turm früher wohl eine Plattform ohne Dach besaß. [Exklusive Einblicke, 15.09.2021, aufgerufen am 15.09.2021]
Sie sollte eine schöne Aussicht über die Weser ermöglichen, nun ist sie verschwunden: die kleine Plattform nahe des Bahnübergangs […]. [Neue Westfälische, 17.09.2021]
Die Fähren, die auf dem Kongo unterwegs sind, bestehen zu einem großen Teil aus mehreren Plattformen, die zusammengehängt sind. [Süddeutsche Zeitung, 30.07.2010]
Das Dach des Turmes, hoch über den Mauern der belagerten Stadt, bildete eine quadratische Plattform von hundert Quadratmetern. [Welles, C. Bradford: Die hellenistische Welt. In: Propyläen Weltgeschichte. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 4508]
a)
(Lade-)‍Rampe oder -fläche an Transportfahrzeugen, Flugzeugen o. Ä.
Beispiele:
Die elektrisch angetriebenen, omnidirektional arbeitenden Plattformen […] kann das Unternehmen für kundenindividuell geforderte Tragfähigkeiten auslegen. Durch die Ausführungen als Zwei‑, Drei‑ und Viermast‑Hubsystem lassen sich die Plattformen individuell an unterschiedlichste Kundenanforderungen und Platzsituationen anpassen. Bei der Viermast‑Variante bleibt eine Plattform am Flugzeug fest positioniert, die andere dient als Lastenaufzug und kann kontinuierlich neu beladen sowie entladen werden. [Flugzeuge per Plattform effizient bauen und warten, 09.10.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Aus diesem Grund prägt aktuell auch ein Kran das Erscheinungsbild auf der Ufnau. Mit diesem wird das Baumaterial, das mittels von Schiffen gezogenen Plattformen vom Festland angeliefert wird, entladen. [Bote der Urschweiz, 24.12.2016]
Einige stehen auf der Plattform eines Gabelstaplers und lassen sich lässig hinauf‑ und herunterfahren. [Badische Zeitung, 12.07.2012]
Während die Häftlinge im Juni 1965 im Londoner Hochsicherheits‑Gefängnis Wandsworth den üblichen Kreisgang im Hof absolvierten, hielt draußen ein Möbelwagen, eine hydraulische Plattform hob sich über die Mauer, eine Strickleiter flog in den Hof, und Biggs stieg in die Freiheit. [Frankfurter Rundschau, 08.08.2003]
Johannes R. Becher rezitiert von der Plattform des LKW herab aus seinem Antikriegspoem und eröffnet die Kundgebung. [Berliner Zeitung, 07.09.1985]
b)
historisch Raum ohne Sitzplätze an beiden Enden des Straßenbahnwagens, EisenbahnwagensWDG
Beispiele:
der Aufenthalt auf der Plattform während der Fahrt ist verbotenWDG
Die Bahnfahrten waren für mich jedes Mal ein Abenteuer, denn es gab dort so vieles zu erleben. […] Es gab […] Straßenbahnen, die in der Mitte eine Plattform hatten, auf der man im Sommer gerne im frischen Fahrtwind stand. [Leipziger Volkszeitung, 30.04.2014]
Die Eisenbahnfans schnuppern auf den Plattformen den Geruch von Rauch und Dampf und genießen die vorbeiziehende Landschaft. [Reutlinger General-Anzeiger, 09.01.2013]
Das historische Foto zeigt eine Straßenbahn mit offener Plattform, auf der einige Passagiere standen […]. [Rhein-Zeitung, 10.01.2011]
Von der Plattform eines historischen Eisenbahnwagens aus, der ratternd bergwärts durch sattgrünen Fichtenwald fährt, ziehen eine sanfte Hügellandschaft und Dampfschwaden an uns vorbei. [Neue Zürcher Zeitung, 10.09.2010]
2.
technischer oder organisatorischer Rahmen, innerhalb dessen bestimmte Akteure, z. B. Wirtschaftsunternehmen, gemeinsam handeln, z. B. Produkte und Dienstleistungen anbieten oder Daten und Informationen austauschen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine digitale, elektronische, technische Plattform
als Akkusativobjekt: eine Plattform bereitstellen, bieten, entwickeln, gründen, nutzen, schaffen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. [ein Geschäft] über eine [bestimmte] Plattform abwickeln; etw. über eine Plattform anbieten, verkaufen
in Koordination: Plattformen und Foren
mit Prädikativ: die Plattform ist offen, online, nutzbar, zugänglich
als Aktivsubjekt: eine Plattform ermöglicht etw.
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Plattform für den Austausch, Erfahrungsaustausch, für Entwickler, zur Selbstdarstellung
als Genitivattribut: Gründer, Betreiber, Nutzer einer Plattform
als Prädikativ: etw. als Plattform nutzen
Beispiele:
Die extrem fragmentierte und dezentrale Struktur des Handels bringt es vielmehr mit sich, dass Währungen zeitgleich über zahllose Plattformen ausgetauscht werden, und zwar in atemberaubendem Tempo und immer öfter in automatisierter Form. [Neue Zürcher Zeitung, 12.11.2021]
Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für einen qualifizierten Erfahrungsaustausch. [Neue Westfälische, 24.10.2012]
Die Musikindustrie klagt über Anbieter, die […] die Abrufzahlen einzelner Künstler auf Plattformen wie Spotify in die Höhe treiben und damit die abrufabhängige Verteilung der Erlöse manipulieren. [Musikindustrie will gegen »Fake-Streams« vorgehen, 27.12.2021, aufgerufen am 28.12.2021]
Der ORF (= Österreichischer Rundfunk) bietet seit fast fünf Jahrzehnten eine Plattform, wo die große Hilfsbereitschaft der Österreicherinnen und Österreicher und die professionelle Hilfe der Partnerorganisationen erfolgreich zusammenfinden. [Mehr als 13,5 Mio. Euro für »Licht ins Dunkel«, 25.12.2021, aufgerufen am 27.12.2021]
Der krumme Ton und der perfekt verfeinerte Ton – für den Komponisten Peter Ablinger waren das immer zwei unterschiedliche, aber gleichberechtigte Klänge, die sich begegnen sollten. Und so gründete er 1990 die Klangwerkstatt als Plattform für die Auseinandersetzung mit Neuer Musik […], aber auch als Begegnungsort von Profis und Laien […]. [Der Tagesspiegel, 04.11.2021]
Ziel des Wettbewerbs [im Rahmen der Gründungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz] ist es, innovativen Ideen und Neugründungen eine Plattform zu geben und die Ideengeber zu unterstützen. […] Eine Jury mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wählte die fünf besten Projekte aus. Sie erhielten Geldpreise und profitieren darüber hinaus von professionellen Beratungsangeboten zur Existenzgründung. [Rhein-Zeitung, 27.05.2016]
Beinahe der gesamte Handel wird über die elektronische Plattform Xetra abgewickelt[…]. [Allgemeine Zeitung, 26.02.2005]
3.
Informations- und Telekommunikationstechnik Hardware oder Software, die den Rahmen für verschiedene Anwendungsprogramme o. Ä. bildet
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. für eine Plattform portieren; auf einer [bestimmten] Plattform basieren; Software für eine [bestimmte] Plattform
Beispiele:
Der neue Controller ist kompatibel mit Xbox‑One‑Konsolen, Windows‑PCs und anderen Plattformen, die über einen Xbox‑Controller‑Support verfügen. [E3 2019: Xbox Elite Wireless Controller Series 2, 11.06.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Ein wichtiges Merkmal von Java [einer Programmiersprache] ist zudem die Portabilität, das heißt, auf allen Plattformen funktioniert Java gleich gut. [Log4J-Sicherheitslücke, 17.12.2021, aufgerufen am 19.12.2021]
Pong war speziell für Arcade‑Spielautomaten ausgelegt und stellte ein Sport‑ und Geschicklichkeitsspiel dar, das später auf unzählige Plattformen portiert wurde. [Die Ersten ihrer Art: Spiele, die ihr eigenes Genre definiert haben, 19.09.2021, aufgerufen am 19.09.2021]
Ein einzelner gut ausgestatteter leistungsfähiger Servercomputer kann Plattform sein für viele virtuelle Maschinen, die keine zusätzliche Elektrizität benötigen und keinen Hardware‑Support und die trotzdem vielen Anwendungsprogrammen gerecht werden. [Neue Zürcher Zeitung, 20.01.2006]
Wir haben sechs der bekanntesten Decoder‑Tools für TV‑Karten mit einem Bt8x8‑Videochip in aktueller Version aus dem Internet geladen und ihre Eigenschaften im Zusammenspiel mit vier aktuellen TV‑Karten unter Windows 98 SE, ME und 2000 (APM) getestet: […] Als Plattform benutzten wir die gleiche Hardware: einen PC mit Asus‑Board (CUV4X mit VIA‑694Z‑Chipsatz), Pentium‑III‑Prozessor (650 MHz) und 128 MByte SDRAM (PC100333), zusätzlich bestückt mit einer GeForce2 MX‑AGP‑Grafikkarte und einer Creative‑Soundblaster‑Live‑Karte. [C’t, 2001, Nr. 14]
4.
Politik programmatischer Rahmen, auf den sich politische Vereinigungen, Interessensvertretungen, Bewegungen o. Ä. als Ausgangspunkt gemeinsamen Handelns geeinigt haben
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine kommunistische, überparteiliche Plattform
als Akkusativobjekt: eine Plattform bieten, gründen, nutzen, schaffen
als Genitivattribut: Gründer einer Plattform
als Prädikativ: etw. als Plattform nutzen
Beispiele:
Im Februar 1968 einigte sich die Föderation der Linken, der auch die Sozialistische Partei angehörte, und die Kommunistische Partei über eine gemeinsame Plattform, die in großer Ausführlichkeit einerseits die Gemeinsamkeiten und andererseits die Differenzen der Auffassungen darlegte […]. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1972]]
Dem Bündnis gehören die Vereine »Kreatives Leipzig«, »LiveKommbinat« und die Initiative »Leipzig plus Kultur« an – ein großer Teil der freien Leipziger Kreativ‑ und Kulturszene hat sich hier zu Beginn der Corona‑Pandemie eine gemeinsame Plattform geschaffen. [Leipziger Volkszeitung, 14.11.2020]
In Schweden ist die bürgerliche Plattform aus Konservativen, Christlichdemokraten, Liberalen und der Zentrumspartei, gezimmert vor fünfzehn Jahren als Gegengewicht zu den traditionell übermächtigen Sozialdemokraten, krachend auseinandergebrochen. [Neue Zürcher Zeitung, 15.01.2019]
Der nunmehr in die Volkskammer umgewandelte frühere Deutsche Volksrat hat wiederholt Vorschläge an die westdeutschen Politiker ergehen lassen, eine gemeinsame politische Plattform für eine demokratische Willensbildung in ganz Deutschland zu schaffen. [Berliner Zeitung, 13.10.1949]
Kurt Schumachers Plattform […] war ihrem Wesen nach ein kleinbürgerliches Reformprogramm […] [ Gesch. d. dt. Arbeiterbewegung12,104]WDG

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Plattform f. ‘begrenzte erhöhte Fläche, Fundament, Aussichtsterrasse, Plateau’, Übernahme (Mitte 16. Jh., zunächst bis ins 18. Jh. in an frz. oder ital. Schreibweise angelehnten Formen) von gleichbed. mfrz. frz. plate-forme (zusammengesetzt aus afrz. frz. plat, s. platt, und afrz. frz. forme, lat. forma, s. Form), teilweise unter dem Einfluß von aus dem Frz. stammendem ital. piattaforma, in die Sprache der zivilen und militärischen Baukunst. Die Bezeichnung wird besonders im Festungsbau für ‘flaches Bollwerk, starkes Fundament für Wurfgeschütze’ gebräuchlich (17. Jh.), wobei mit dem Vordringen der französischen Festungsbautechnik die frz. Form überwiegt, dann aber von der dt. Nachbildung Platte Form (17. Jh.), Plattform (18. Jh.) verdrängt wird. Unter dem Einfluß von amerik.-engl. platform wird der Ausdruck Mitte des 19. Jhs. zum politischen Schlagwort im Sinne von ‘politischer Standpunkt, Parteiprogramm’, vgl. die Plattform unserer Partei (2. Hälfte 19. Jh.), politische Plattform (Anfang 20. Jh.).

Thesaurus

Geologie
Synonymgruppe
Plattform · Schild
Unterbegriffe
  • Baltischer Schild · Fennoskandischer Schild
  • Osteuropäische Plattform · Osteuropäische Tafel · Russische Plattform · Russische Tafel
Synonymgruppe
Forum · Komitee · Kuratorium · Plattform  ●  Aktionsgemeinschaft Hauptform
Synonymgruppe
Forum (für jemanden/etwas)  ●  Gefäss (für jemanden/etwas) schweiz. · Plattform (für jemanden/etwas) Hauptform
Architektur
Synonymgruppe
Boden · Fundament · Fuß · Grundlage · Grundstein · Gründung · Plattform · Sockel · Unterbau · Untergrund · Unterlage  ●  Postament geh., bildungssprachlich
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Plattform‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Plattform‹.

Zitationshilfe
„Plattform“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Plattform>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Plattfisch
Platterbse
Plattenweg
Plattenwechsler
Plattenwagen
Plattformball
Plattformbetreiber
Plattformbirne
Plattformwagen
Plattformökonomie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora