Plauderer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Plauderers · Nominativ Plural: Plauderer
Aussprache [ˈplaʊ̯dəʀɐ]
Worttrennung Plau-de-rer
Wortbildung
mit ›Plauderer‹ als Letztglied:
Dampfplauderer
Thesaurus
Synonymgruppe
(jemand) hört sich gerne reden ·
(jemand) redet viel, wenn der Tag lang ist ·
Dampfplauderer ·
Phrasendrescher ·
Plapperer ·
Plauderer ·
Quasseltante ·
Quatschkopf ·
Salbader ·
Schwaller ·
Schwallkopf ·
Wortemacher ●
Powertalker engl. ·
Schwadroneur französierend ·
Schwafler Hauptform ·
Schwätzer Hauptform ·
Dauerquassler ugs. ·
Fabulant geh., lat. ·
Kaffeetante ugs. ·
Laberbacke ugs. ·
Laberkopf ugs. ·
Laberkopp ugs. ·
Labertasche ugs. ·
Plappermaul ugs. ·
Plaudertasche ugs. ·
Quasselstrippe ugs. ·
Quatschkopp ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Plauderer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Plauderer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Plauderer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und plötzlich fand sich der eloquente Plauderer in ungewohnter Position wieder.
[Süddeutsche Zeitung, 03.01.1997]
Für einen guten Plauderer kann das Fernsehen das geeignete Medium sein.
[Süddeutsche Zeitung, 14.10.1995]
Was war aus dem trefflichen Plauderer, dem beredten und galanten Mann von damals geworden!
[Die Zeit, 16.02.1948, Nr. 07]
Auch den Weg kannte P., der sich zunächst als besorgter, einfühlsamer Plauderer gezeigt habe.
[Die Welt, 14.05.2002]
Am Donnerstagabend – nach 25 Jahren, jeden Tag, weltweit – tritt der Plauderer ab.
[Die Zeit, 15.12.2010 (online)]
Zitationshilfe
„Plauderer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Plauderer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Plauderei Plauderecke Platzziffer Platzwunde Platzwette |
Plauderstunde Plauderstündchen Plaudertasche Plauderton Plausch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)