Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Plaudertasche, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Plaudertasche · Nominativ Plural: Plaudertaschen
Aussprache 
Worttrennung Plau-der-ta-sche
Wortzerlegung plaudern Tasche
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich, scherzhaft, veraltend Frau, die viel erzählt, munter plaudert

Thesaurus

Synonymgruppe
(jemand) hört sich gerne reden · (jemand) redet viel, wenn der Tag lang ist · Dampfplauderer · Phrasendrescher · Plapperer · Plauderer · Quasseltante · Quatschkopf · Salbader · Schwaller · Schwallkopf · Wortemacher  ●  Powertalker engl. · Schwadroneur französierend · Schwafler Hauptform · Schwätzer Hauptform · Dauerquassler ugs. · Fabulant geh., lat. · Kaffeetante ugs. · Laberbacke ugs. · Laberkopf ugs. · Laberkopp ugs. · Labertasche ugs. · Plappermaul ugs. · Plaudertasche ugs. · Quasselstrippe ugs. · Quatschkopp ugs.
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Plaudertasche‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die alte Plaudertasche soll dabei mit allerlei Szenen ihrer Ehe aufgewartet haben. [Der Tagesspiegel, 09.11.2003]
Was aber macht die Plaudertasche Hera Lind eigentlich so spannend für Medien und Öffentlichkeit? [Süddeutsche Zeitung, 07.05.1996]
Ob und wann die digitale Plaudertasche serienreif wird, steht noch nicht fest. [Der Tagesspiegel, 16.05.1999]
Sie sind literarische Plaudertaschen, mit dem lauen Wind eines Juninachmittages gefüllt. [Die Zeit, 20.03.1992, Nr. 13]
Luis, die adlige Plaudertasche, pocht vehement auf die in seiner Familie offenbar stark hervorgetretene künstlerische Ader. [Die Zeit, 20.07.1990, Nr. 30]
Zitationshilfe
„Plaudertasche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Plaudertasche>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Plauderstündchen
Plauderstunde
Plauderer
Plauderei
Plauderecke
Plauderton
Plausch
Plausibilisierung
Plausibilität
Plausibilitätsanalyse

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora