umgangssprachlich, scherzhaft, veraltend Frau, die viel erzählt, munter plaudert
Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion überarbeitet.
Plaudertasche, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(jemand) hört sich gerne reden
·
(jemand) redet viel, wenn der Tag lang ist
·
↗Dampfplauderer
·
↗Phrasendrescher
·
↗Plapperer
·
↗Plauderer
·
Powertalker
·
↗Quasseltante
·
↗Quatschkopf
·
↗Salbader
·
↗Wortemacher
●
↗Schwadroneur
französierend
·
Schwafler
Hauptform
·
↗Schwätzer
Hauptform
·
Dauerquassler
ugs.
·
↗Fabulant
geh., lat.
·
↗Kaffeetante
ugs.
·
Laberbacke
ugs.
·
Laberkopf
ugs.
·
Laberkopp
ugs.
·
Labertasche
ugs.
·
↗Plappermaul
ugs.
·
Plaudertasche
ugs.
·
↗Quasselstrippe
ugs.
·
Quatschkopp
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Plaudertasche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die alte Plaudertasche soll dabei mit allerlei Szenen ihrer Ehe aufgewartet haben.
Der Tagesspiegel, 09.11.2003
Was aber macht die Plaudertasche Hera Lind eigentlich so spannend für Medien und Öffentlichkeit?
Süddeutsche Zeitung, 07.05.1996
Der einstige Manager von Bayer Leverkusen genießt bekanntlich den Ruf einer Plaudertasche.
Die Welt, 27.04.2005
Besonders ausgeprägt scheint die Furcht der Unternehmen vor Plaudertaschen zu sein.
Die Zeit, 24.11.1978, Nr. 48
Denn die schrille Plaudertasche bei Gottschalk war nicht echt - sondern Parodie.
Bild, 03.02.2000
Zitationshilfe
„Plaudertasche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Plaudertasche>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Plauderstunde Plauderstündchen plaudern plauderhaft Plauderer |
Plauderton Plausch plauschen plausibel Plausibilisierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora