Plebs, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Plebses · wird nur im Singular verwendet
Herkunft aus plēbslat
‘Gesamtheit der freien Schichten des Volkes, die nicht zum Patriziat gehören’, später ‘die unteren Schichten, die Armen’
![]() | Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital. |
eWDG
Bedeutung
umgangssprachlich, veraltend, abwertend ungehobelte Menschen, Menschen mit schlechten Manieren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Plebs · Plebiszit
Plebs m. (früher und auf die Antike bezogen noch heute f.) abschätzige Bezeichnung für ‘ungebildete, keine Manieren besitzende Menschen’, auch ‘Volksmenge, breite Masse’, Übernahme (18. Jh.) von lat. plēbs (Genitiv plēbis) f. ‘Gesamtheit der freien Schichten des Volkes, die nicht zum Patriziat gehören’, später ‘die unteren Schichten, die Armen’. Das maskuline Genus im Dt. wohl in Anlehnung an Pöbel. – Plebiszit n. ‘Volksbeschluß, Volksentscheid durch allgemeine Befragung’ (19. Jh.), aus gleichbed. lat. plēbīscītum (in dieser lat. Form seit 15. Jh. in dt. Texten); vgl. lat. scītum ‘Verordnung, Beschluß’, zu lat. scīscere ‘durch Abstimmung entscheiden, beschließen, verordnen’.
Typische Verbindungen zu ›Plebs‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Plebs‹.
Verwendungsbeispiele für ›Plebs‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Niemand geht herrischer mit Personal um als leider der Plebs.
[Süddeutsche Zeitung, 11.10.2003]
Daran beißt man sich immer die Zähne aus, am befreiten Plebs.
[Die Welt, 16.08.2002]
Hier läßt sich nicht »E« auf »U« herab, nicht die Elite zur Plebs.
[Die Welt, 19.04.1999]
Leider fühlen sie sich nie wirklich sicher vor dem Plebs da draußen, vor der Anderswelt.
[Die Zeit, 30.03.2007, Nr. 14]
Die Urlaubsoasen sind unantastbar, da darf der einheimische Plebs nicht hinein.
[Die Zeit, 27.01.2005, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Plebs“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Plebs#1>.
Plebs, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Plebs · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Herkunft aus gleichbedeutend plēbslat
![]() | Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital. |
eWDG
Bedeutung
historisch Gesamtheit der freien Schichten des römischen Volkes, die nicht zur herrschenden Klasse der Patrizier gehörten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Plebs · Plebiszit
Plebs m. (früher und auf die Antike bezogen noch heute f.) abschätzige Bezeichnung für ‘ungebildete, keine Manieren besitzende Menschen’, auch ‘Volksmenge, breite Masse’, Übernahme (18. Jh.) von lat. plēbs (Genitiv plēbis) f. ‘Gesamtheit der freien Schichten des Volkes, die nicht zum Patriziat gehören’, später ‘die unteren Schichten, die Armen’. Das maskuline Genus im Dt. wohl in Anlehnung an Pöbel. – Plebiszit n. ‘Volksbeschluß, Volksentscheid durch allgemeine Befragung’ (19. Jh.), aus gleichbed. lat. plēbīscītum (in dieser lat. Form seit 15. Jh. in dt. Texten); vgl. lat. scītum ‘Verordnung, Beschluß’, zu lat. scīscere ‘durch Abstimmung entscheiden, beschließen, verordnen’.
Typische Verbindungen zu ›Plebs‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Plebs‹.
Verwendungsbeispiele für ›Plebs‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Niemand geht herrischer mit Personal um als leider der Plebs.
[Süddeutsche Zeitung, 11.10.2003]
Daran beißt man sich immer die Zähne aus, am befreiten Plebs.
[Die Welt, 16.08.2002]
Hier läßt sich nicht »E« auf »U« herab, nicht die Elite zur Plebs.
[Die Welt, 19.04.1999]
Leider fühlen sie sich nie wirklich sicher vor dem Plebs da draußen, vor der Anderswelt.
[Die Zeit, 30.03.2007, Nr. 14]
Die Urlaubsoasen sind unantastbar, da darf der einheimische Plebs nicht hinein.
[Die Zeit, 27.01.2005, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Plebs“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Plebs#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Plebanus Plebejer plebejisch Plebiszit plebiszitär |
Pléiade Pleias Pleinair Pleinairismus Pleinairist |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Wortgeschichte digital (1)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)