Typische Verbindungen zu ›Pleitewelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einzelhandel
Höhepunkt
Konjunkturflaute
Nachkriegsgeschichte
Nachkriegszeit
Solarbranche
abebben
abschwächen
andauernd
anhalten
anhaltend
anschwellen
ausbleiben
befürchten
befürchtet
beispiellos
derzeitig
drohen
drohend
erfassen
gigantisch
massiv
prophezeien
regelrecht
rollen
schwappen
ungebrochen
voraussagen
weiterrollen
zurollen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pleitewelle‹.
Verwendungsbeispiele für ›Pleitewelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allerdings ist auch das Gesetz für die Pleitewelle mit verantwortlich.
Die Zeit, 09.08.2006, Nr. 33
Doch aufgrund der Pleitewelle ist die Institution eher noch wichtiger geworden.
Die Welt, 22.01.2002
Nun braucht man aber nicht gleich eine Pleitewelle zu befürchten.
Der Tagesspiegel, 04.10.2001
Je höher die Pleitewelle schwappt, desto mehr summieren sich kleinere Ausfälle.
Süddeutsche Zeitung, 02.04.1994
Eine neue Pleitewelle droht ebenso wie die Entlassung von weiteren hunderttausend deutschen Bauarbeitern zugunsten der ausländischen Billigkonkurrenz.
konkret, 1996
Zitationshilfe
„Pleitewelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pleitewelle>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pleitegeier pleitegehen Pleite pleistozän pleiozyklisch |
Pleitier Plejaden Plektron Plektrum Plempe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora