Plunder, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Plunders · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈplʊndɐ]
Worttrennung Plun-der
Bedeutungsübersicht
- 1. [umgangssprachlich, oft abwertend] einzelne Gegenstände, Dinge (für einen bestimmten Zweck)
- 2. [umgangssprachlich, spezieller, abwertend] Dinge, die stören, im Weg oder nutzlos, alt oder von geringem Wert oder schlechter Qualität sind
- 3. [gelegentlich] [umgangssprachlich, oft abwertend] Dinge, die jmdm. gehören, vor allem kleine, die man tragen kann
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
umgangssprachlich, oft abwertend einzelne Gegenstände, Dinge (für einen bestimmten Zweck)
Beispiele:
Ich wollte immer schon reduzierter leben, ohne viel
Plunder. Funktionell, aber doch sehr gemütlich. [Kleine Zeitung, 28.05.2021]
Das Bild vom reichen armen Kind, dessen Phantasie unter zu viel
Plunder erstickt – so ganz falsch ist es nicht,
denn es macht einen großen Unterscheid, ob man einem Kind Geld oder Zeit
zukommen lässt. [Der Tagesspiegel, 16.12.2022]
Wer mit offenen Augen durch die Straßen geht, wird feststellen, dass
z. B. ein junges Mädchen ohne Smartphone in der Hand gar nicht mehr denkbar
ist. Und Eltern werden sich mit der suchtartigen Verfallenheit ihrer
Sprösslinge an all den digitalen Plunder gehörig
herumärgern. [Fränkischer Tag, 09.04.2016]
An der Kasse des Supermarktes stehe ich oft vor der Frage, wie ich
den Einkauf nach Hause befördere. Weil der meist frei Schnauze, ohne
Merkzettel und kurz vor Ladenschluss erfolgt, habe ich nie eine Tasche oder
einen Korb dabei. Also halte ich in den Regalen gern nach Kartons Ausschau,
in die ich den ganzen Plunder packe und nach Hause
bugsiere. [Leipziger Volkszeitung, 28.04.2014]
Sie haben gerne große Bühnenaufbauten – nehmen Sie den ganzen
Plunder mit auf Tour? [Badische Zeitung, 20.11.2011]
2.
umgangssprachlich, spezieller, abwertend Dinge, die stören, im Weg oder nutzlos, alt oder von geringem Wert oder schlechter Qualität sind
Beispiele:
Das [angebliche] »585er« Gold entpuppt
sich später als wertloser Plunder. [Leipziger Volkszeitung, 22.05.2010]
Weg mit dem Plunder des Kalten Krieges, mit
Bunkern, Sirenen, Katastrophenschutzübungen. [Welt am Sonntag, 03.07.2022]
Man kann es schwerlich leugnen, ums Fluchen ist es schlecht bestellt. Nicht allein Artenvielfalt, auch Fluchartenvielfalt leidet heutzutage. Welche Schimpfwörter fallen Ihnen spontan ein? Wenn Sie keine begnadete Fluchpoetin sind, handelt es sich vielleicht um sprachlichen Plunder wie »Dummkopf« und »Blödian«. [Luzerner Zeitung, 19.10.2020]
Perfide Masche Kaffeefahrt [Überschrift] Lamadecken, Magnetfeldesotherik [sic!], Matratzen mit Weltraumtechnologie. Und am Ende kostet dieser Plunder einen Haufen Geld. Das, so scheint es, lassen sich vor allem ältere Menschen bereitwillig aus der Tasche ziehen. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 07.04.2018]
Unter dem Motto »Wertvoll oder Plunder« lädt
der Museumsverein abermals zum Treffpunkt für Sammler alter Dinge. [Tiroler Tageszeitung, 17.09.2015]
3.
gelegentlich, umgangssprachlich, oft abwertend Dinge, die jmdm. gehören, vor allem kleine, die man tragen kann
Beispiele:
Und oben wirft die resolute Abwartsfrau den privaten
Plunder der Lehrer aus dem Fenster. [Basler Zeitung, 29.02.2020]
Es gibt da [im Sportstudio]
schätzungsweise gegen die 200 Spinde. Ich suche mir einen leeren aus, räume
meinen Plunder rein und gehe mich abrackern. [Luzerner Zeitung, 28.12.2013]
Tragen Sie all Ihren Plunder in den Garten
oder in den Hof, und dann bringen Sie nur das wieder ins Haus zurück, was
Sie wirklich lieben. [Süddeutsche Zeitung, 11.11.2008]
Es ging alles durcheinander, als die Umsiedler ihren
Plunder auf die Rampen brachten. [Berliner Zeitung, 25.12.1970]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Plunder · plündern · ausplündern · Plünderer · Plünderung
Plunder m. älter auch n., ‘unbrauchbarer Kram, billige, wertlose, unnütze Dinge’, spätmhd. blunder, plunder ‘Kleider, Wäsche, Bettzeug, Hausgerät’ (14. Jh.), frühnhd. plunder, blunder ‘Kleider, Gepäck, allerlei Gerät, wertlose Sachen’, woraus sich der heutige Sinn des Geringwertigen entwickelt. Zu vergleichen sind mnd. plunder, plonder ‘Raub’, plunderwāre ‘Kleidungsstück, Hausrat’, mnl. plunder, plonder ‘Hausrat’ sowie mnd. plunde, plunne ‘Kram, Hausrat, Gerümpel, Lumpen’, nd. Plunnen, Plünnen (Plur.) ‘Kleider, Gerät, geringwertige Habseligkeiten’, mnl. plundware ‘Hausrat’, nl. (westfries.) plunje ‘Kleidung’. Dazu plündern (früher auch blündern) Vb. ‘ausrauben, rücksichtslos alles wegnehmen’, mhd. plundern ‘Plunder nehmen, Hausgerät aus dem Haus nehmen, retten’ (woraus obd. ‘umziehen’), dann besonders ‘Hausrat als Beute, Raub gewaltsam wegnehmen, sich aneignen’ (14. Jh.), mnd. plunderen, mnl. plunderen, plonderen, nl. plunderen, (westfries.) plunderje, plonderje. Substantiv und Verb entstammen der nd.-nl. Küstensprache und werden früh ins Hd. aufgenommen. Herkunft unbekannt. – ausplündern Vb. (Ende 15. Jh.); Plünderer m. mhd. plunderære; Plünderung f. (Mitte 17. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Plunder‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Plunder‹.
Zitationshilfe
„Plunder“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Plunder#1>.
Plunder, der oder die
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Plunders · Nominativ Plural: Plunder(n)
Nebenform Plunder · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Plunder
Aussprache [ˈplʊndɐ]
Worttrennung Plun-der
Wortbildung
mit ›Plunder‹ als Erstglied:
Plundergebäck
· Plunderstück · Plunderteig
Bedeutungsübersicht
- 1. [meist D , A , oft fachsprachlich] kleines Gebäckstück aus Plunderteig
- 2. Synonym zu Plunderteig
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.

Plunder
(Food Thinkers, CC BY-NC-SA 2.0)
meist D , A , oft fachsprachlich kleines Gebäckstück aus Plunderteig
Beispiele:
Plunder und Hefegebäck soll es geben, Stückchen, die
auch Kindern und Senioren schmecken. [Allgemeine Zeitung, 29.11.2019]
Verschiedene Plunder mit Früchten, Topfen und
Vanille sowie Butterkrapfen und Briochestriezel runden das Sortiment ab. [NÖ Nachrichten, 02.03.2011]
Anschließend werde ich zum Bäcker gehen, eine
Plunder essen und ein Schwätzchen halten. [Die richtige Richtung, 07.04.2009, aufgerufen am 31.08.2020]
Die Heinrichskrone ist ein Plunder mit
Streusel und Puddingfüllung, die Kunigundenschnitte ein Quarkkuchen mit
Aprikosen und Johannisbeeren. [Fränkischer Tag, 03.05.2007]
»Die Plundern sind lecker, mit Puddingfüllung
und Erdbeeren«, sagt der 17jährige. [Berliner Morgenpost, 19.11.2005]
2.
Synonym zu Plunderteig
Grammatik: Genus Maskulinum
Beispiele:
Neben traditionellen Backwaren wie Weiß‑ und Schwarzgebäck sowie
Mehlspeisen aus Plunder und Blätterteig werden für
Gesundheitsbewusste auch Vollkorngebäck und Vollkornbrote sowie ein
glutenfreies Gebäck hergestellt. [NÖ Nachrichten, 10.11.2014]
Unter dem Thema »Plunder und Blätterteig –
süß, sauer bis pikant« laden die St. Aegyder Bäuerinnen am Dienstag, 4.
November, um 18 Uhr in der Küche der Neuen NÖ Mittelschule zum Kochabend. [NÖ Nachrichten, 27.10.2014]
Das Brot im Backofen musste kontrolliert werden, während der
Hefeteig nicht zu lange gehen durfte und der Plunder
schon bearbeitet wurde. [Thüringer Allgemeine, 12.10.2010]
In fünf Stunden galt es, ein Brot, je sechzig Brötchen, Gebäckstücke
aus Hefe‑Süßteig und Plunder, sowie eine Torte
herzustellen. [Reutlinger General-Anzeiger, 06.11.2007]
Der Küchenworkshop »Wunder aus Plunder« gab
Einsicht in die komplizierte Zubereitung des Plunderteiges, der mit süßen
Köstlichkeiten belohnt wurde. [NÖ Nachrichten, 13.04.2005]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Plunder‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Plunder‹.
Zitationshilfe
„Plunder“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Plunder#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Plumpudding Plumpsklosett Plumpsklo Plumpsack Plumps |
Plundergebäck Plunderstück Plunderteig Plunger Plunscher |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)