Plural, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Plurals · Nominativ Plural: Plurale
Aussprache
Worttrennung Plu-ral
Wortbildung
mit ›Plural‹ als Erstglied:
Pluralbildung
· Pluralendung · Pluralform · Pluralismus · pluralisch · pluralisieren
· mit ›Plural‹ als Grundform: plural
· mit ›Plural‹ als Grundform: plural
Herkunft zu (numerus) plūrālislat ‘in der Mehrzahl stehend’ (eigentlich ‘aus mehreren bestehend’), substantiviert ‘Mehrzahl’ < plūslat ‘mehr’ (plus)
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Sprachwissenschaft
1.
Numerus, der beim Nomen anzeigt, dass dieses sich auf mehrere gleichartige Dinge o. Ä. bezieht, und der beim Verb anzeigt, dass mehrere Subjekte zu dem Verb gehören; Mehrzahl
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der majestätische, korrekte Plural
mit Genitivattribut: der Plural eines Wortes
in Koordination: Singular und Plural
Beispiele:
Im Englischen werden Plurale bis auf
wenige Ausnahmen mit der Endung ‑s gebildet. [Die Zeit, 27.06.1980]
Nichts und niemand auf Erden ist perfekt. Oder muss man da, um
perfekt zu sein, das Prädikat in den Plural
setzen? Nichts und niemand sind perfekt? [Die Zeit, 25.10.2016 (online)]
Der Plural wird im Spanischen durch
Anhängen eines »s« oder »es« gebildet. [meinhardo.wordpress.com, 18.07.2015]
Wichtiger als die persönliche Autorschaft an diesem oder jenem
Gedanken war die Unterordnung unter das Kollektiv und die Bereitschaft,
im Plural zu sprechen. [Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 335]
In einer Grammatik, in der Adjektive auftreten, kommen immer auch
Verben vor, aber es gibt Sprachen mit Verben, die keine Adjektivklassen
haben. Ebenso hat jede Sprache, die einen Singular besitzt, auch einen
Plural und umgekehrt. Eine Sprache, die einen
Plural hat, muß aber nicht notwendig einen
Dual haben, die Mehrzahl kann also aus einer oder aus zwei
Unterkategorien bestehen. [Kursbuch, 1966, Bd. 5]
2.
Wort, das im Plural (1) steht; Pluralform
Beispiele:
Warum freilich der Verlag den Plural
»Politiken« des Originaltitels durch den Singular ersetzt hat, ist mir
schleierhaft; sachlich gerechtfertigt ist dies jedenfalls nicht. [Süddeutsche Zeitung, 19.08.2000]
Schon für den Titel »Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im
Weltkrieg« wägt Antonín Brousek drei frühere Übersetzungsversuche ab:
Soll man wirklich »Die Abenteuer« sagen[…]? Jawohl, sagt
Brousek, es war eine »glückliche Wahl« für die Übersetzung des
tschechischen Wortes »osudy«, das eigentlich »Schicksale« bedeutet, im
Deutschen aber ein unglücklicher Plural wäre. [Neue Zürcher Zeitung, 11.07.2014]
»Kids« im Plural sind im Spätkapitalismus
vollwertige Kunden. Sie sollen sich bei RTL die vier geplanten Folgen
der maßgeschneiderten »DSDS Kids« anschauen […]. [Der Spiegel, 05.05.2012 (online)]
Hinter The Streets – der
Plural ist ein wenig irreführend – verbirgt
sich der 24‑jährige Mike Skinner aus dem Londoner Stadtteil Brixton. Mit
seinem Anfang Mai erschienen Debütalbum »Original Pirate Material«
avancierte er über Nacht zum Liebling der internationalen
Musikpresse. [Der Standard, 23.10.2005]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Plural · Mehrzahl · pluralisch · Pluralismus · Pluralist
Plural m. (grammatischer Terminus) ‘Mehrzahl’ (2. Hälfte 17. Jh.), zuvor Plural Numerus (Anfang 17. Jh.), nach lat. (numerus) plūrālis ‘in der Mehrzahl stehend’ (eigentlich ‘aus mehreren bestehend’), substantiviert ‘Mehrzahl’, abgeleitet von lat. plūs (Genitiv plūris) ‘mehr’ (s. plus). In frühen Grammatiken übersetzt mit merleiche Zal (um 1400), der merlich (15. Jh.), merere Zal, Vielheit (Mitte 17. Jh.), Mehrheit (bei Adelung neben Plural), vielfache Zahl (ebenfalls 18. Jh.), seit um 1800 Mehrzahl f. – pluralisch Adj. (17. Jh.). Pluralismus m. ‘Gemeinsinn, Gemeingeist, Nächstenliebe’ (Kant, Ende 18. Jh., im Gegensatz zu Egoismus), dann eine politische Auffassung, die ein gleichberechtigtes Nebeneinander von unterschiedlichen Meinungen, Macht- und Interessengemeinschaften erstrebt (20. Jh.). Pluralist m. ‘Vertreter, Anhänger des Pluralismus’ (zuerst Wolff, 18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Linguistik/Sprache
Mehrzahl ·
Plural
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›Plural‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Plural‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Plunger Plünnen Plunscher Plunze plural |
Pluralbildung Pluralendung Pluraletantum Pluralform Pluralis Majestatis |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)