(Art und Weise der) Formung des grammatischen Plurals (1)
Beispiele:
Viele Denkmäler sind umstritten, was mit dem Zeitgeist zu tun hat.
Umstritten ist auch die Pluralbildung. Heißt es
»Denkmäler« oder »Denkmale«? [Berliner Morgenpost, 15.03.2022]
Kann man über Sprache nicht mit Augenmaß debattieren? Alle
konstruktiven Vorschläge sind willkommen, und auch das Modell von Hermes
Phettberg, Pluralbildungen durch ein y vorzunehmen
(Arzty, Schüly, Zuschauy) kann man diskutieren. [Welt am Sonntag, 06.06.2021]
Ansonsten hätten wir es nicht mit der deutschen Grammatik zu tun,
wenn die Pluralbildung bei Personen‑ und Vornamen
nicht ausgesprochen kompliziert wäre. [Hamburger Abendblatt, 10.12.2019]
Falsche Pluralbildungen stoßen
S[…] ebenfalls sauer auf: Macht jemand
Praktikas oder spielt auf der Gitarre schöne Solis, dann hört sich für
S[…] der Spaß auf. [Mittelbayerische, 08.10.2016]
Ein anderer Leser fragt nach der Pluralbildung
bei Substantiven auf -el. Maskuline und
neutrale Formen werden stark dekliniert, die deshalb im Nominativ Singular
und Plural gleich lauten: der Hebel –
die Hebel, der
Spiegel – die Spiegel,
das Schnitzel – die
Schnitzel oder das Kürzel –
die Kürzel. Feminina flektieren jedoch
schwach und bekommen die Pluralendung -eln:
die Zwiebel – die
Zwiebeln, die Kartoffel –
die Kartoffeln oder die
Nudel – die
Nudeln. [Hamburger Abendblatt, 01.07.2014]
[…] nur durch die vielfältige, sich
letztlich aber immer wiederholende Erfahrung in der
Pluralbildung der verschiedensten Substantive
können die Kinder ihre Erfahrungen erweitern und sicher die Pluralformen der
verschiedenen Bildungsarten anwenden. [Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten. Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 64]