Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pluralbildung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Pluralbildung · Nominativ Plural: Pluralbildungen
Aussprache [ˈpluːʀaːlˌbɪldʊŋ]
Worttrennung Plu-ral-bil-dung
Wortzerlegung Plural Bildung
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
(Art und Weise der) Formung des grammatischen Plurals (1)
Beispiele:
Viele Denkmäler sind umstritten, was mit dem Zeitgeist zu tun hat. Umstritten ist auch die Pluralbildung. Heißt es »Denkmäler« oder »Denkmale«? [Berliner Morgenpost, 15.03.2022]
Kann man über Sprache nicht mit Augenmaß debattieren? Alle konstruktiven Vorschläge sind willkommen, und auch das Modell von Hermes Phettberg, Pluralbildungen durch ein y vorzunehmen (Arzty, Schüly, Zuschauy) kann man diskutieren. [Welt am Sonntag, 06.06.2021]
Ansonsten hätten wir es nicht mit der deutschen Grammatik zu tun, wenn die Pluralbildung bei Personen‑ und Vornamen nicht ausgesprochen kompliziert wäre. [Hamburger Abendblatt, 10.12.2019]
Falsche Pluralbildungen stoßen S[…] ebenfalls sauer auf: Macht jemand Praktikas oder spielt auf der Gitarre schöne Solis, dann hört sich für S[…] der Spaß auf. [Mittelbayerische, 08.10.2016]
Ein anderer Leser fragt nach der Pluralbildung bei Substantiven auf -el. Maskuline und neutrale Formen werden stark dekliniert, die deshalb im Nominativ Singular und Plural gleich lauten: der Hebeldie Hebel, der Spiegeldie Spiegel, das Schnitzeldie Schnitzel oder das Kürzeldie Kürzel. Feminina flektieren jedoch schwach und bekommen die Pluralendung -eln: die Zwiebeldie Zwiebeln, die Kartoffeldie Kartoffeln oder die Nudeldie Nudeln. [Hamburger Abendblatt, 01.07.2014]
[…] nur durch die vielfältige, sich letztlich aber immer wiederholende Erfahrung in der Pluralbildung der verschiedensten Substantive können die Kinder ihre Erfahrungen erweitern und sicher die Pluralformen der verschiedenen Bildungsarten anwenden. [Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten. Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 64]
2.
(besondere) Belegform des Plurals (1); im Plural stehendes Wort
Synonym zu Plural (2)
Beispiele:
Sein Name [der Name des Zürcher Streichquartetts] lautet Carmina, eine Pluralbildung von Carmen, was auf Deutsch Lied, Gesang, Gedicht oder Zauberspruch heisst. [Neue Zürcher Zeitung, 14.04.2009]
Man geniert sich, einen erfahrenen Übersetzer […] daran zu erinnern, dass ein »earth‑worm« kein Erdwurm ist, sondern ein Regenwurm und dass Pluralbildungen wie »Reumütigkeiten« oder »Gesichtsausdrücke« schlecht zum sprachlichen Schliff der Vorlage passen. [Neue Zürcher Zeitung, 17.10.2020]
Die (lateinische) Pluralbildung »Media« des weiteren Bestandteils der [zur Eintragung als Wortmarke] angemeldeten Bezeichnung ist auch im Deutschen insbesondere im Sinne von »für die Werbung benutztes Kommunikationsmittel; Werbeträger« üblich […]. [BPatG, 33 W (pat) 196/99, 24.03.2000, aufgerufen am 07.12.2020]
Eine ins sprachliche Unkraut geschossene Pluralbildung wie »Läuche« ist keine singuläre Erscheinung. Der Aufklärungsbedarf in Pluralfragen ist immens. Wie die Umfrage eines Fernsehteams ergab, das kürzlich für die Sendung »Johannes B. Kerner« unterwegs war, wissen viele Deutsche nicht einmal, was das Wort »Plural« überhaupt bedeutet. [Der Spiegel, 26.05.2010 (online)]
Noch haarsträubender sind Pluralbildungen mit Apostroph, welche, bis vor kurzer Zeit noch nirgends zu sehen, sich nun rasant auszubreiten drohen und mittlerweile selbst in Zeitungen und öffentlichen Broschüren zu finden sind. Dazu gehören Formen wie »Foto’s«, »Shirt’s«, »PC’s«, »AGB’s«, »ADA’s«, »Auto’s« oder »Spaghetti’s« (statt »Fotos«, »Shirts«, »PCs«, »AGBs«, »ADAs«, »Autos« oder »Spag‍(h)‍etti«). [Luzerner Zeitung, 21.10.2005]
Jemand sitzt hinter einem Wandschirm mit dem Auftrag, alle Hauptwörter auszusprechen, die ihm in den Sinn kommen. Der Versuchsleiter gibt bei jeder Pluralbildung (Häuser statt Haus, Bäume statt Baum) ein beiläufiges Brummen (»Hm«) von sich. Die Versuchsperson lernt im Laufe der Sitzung, immer häufiger Wörter in der Mehrzahl statt in der Einzahl zu produzieren, obwohl ihr der Zusammenhang zwischen »Belohnung« (Brummen) und Lernen (Bevorzugung von Pluralbildungen) nicht bewußt wird. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner. München: List 1973 [1969], S. 76]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Pluralbildung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pluralbildung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Plural
Plunze
Plunscher
Plunger
Plunderteig
Pluralendung
Pluraletantum
Pluralform
Pluralis Majestatis
Pluralis Modestiae