Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Plutonium, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Plutoniums · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Plu-to-ni-um
Wortbildung  mit ›Plutonium‹ als Erstglied: Plutoniumbombe · Plutoniummeiler
Herkunft Griechisch
eWDG und DWDS

Bedeutung

zu den Schwermetallen gehörendes, (vor allem bei der Kernspaltung entstehendes) radioaktives chemisches ElementDWDS

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›Plutonium‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Plutonium‹.

Americium Transport Tritium Uran Uranium abgetrennt anfallen anfallend angereichert atomwaffenfähig atomwaffentauglich bombenfähig bombentauglich erbrüten erbrütet geschmuggelt hochgefährlich hochgiftig hochradioaktiv kernwaffentauglich lagernd separiert sichergestellt spaltbar waffenfaehiges waffenfähig waffentauglich
Zitationshilfe
„Plutonium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Plutonium>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Plutokrat
Plutokratie
plutokratisch
plutonisch
Plutonismus
Plutoniumbombe
Plutoniummeiler
Plutz
Plutzer
pluvial

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora